Schlehenernte

P1020483P1020403 P1020404

Vor 2 Wochen sind wir bei sonnigem Wetter in die Schlehen gegangen. Wir brauchten nur 5 Minuten bis zum See gehen und schon entdeckten wir Sträucher, die voll mit den dunklen reifen Beeren waren. In einer knappen Stunde hatten wir bereits fast 3 kg zusammen und zogen zufrieden mit unserer Beute nach Hause. Alle einschlägigen Rezepte für Schlehenlikör, was das Ziel unserer Pflückaktion war, enthielten ca 200 g Schlehen auf 1 Flasche Schnaps. Da ich nicht zig Flaschen Schnaps für die Menge an Früchten kaufen wollte, schaute ich auch gleich noch bei den Rezepten für Schlehensirup nach. Hier konnte man ordentlich Früchte verbrauchen. Bevor es aber so richtig ans Werk ging, mussten die Schlehen noch für ca. 2-3 Tage (kürzer geht bestimmt auch) eingefroren werden. Das entzieht die Bitterstoffe und die Schlehen werden richtig süß.  Dann 2 kg Schlehen genommen, kochendes Wasser über die Schlehen gegossen bis sie bedeckt waren, 24 Stunden stehen gelassen, Saft abgegossen, wieder aufgekocht usw. Nach 4 Tagen sah der Saft schon richtig gut aus. Dann habe den Sud mit 1 kg braunen Zucker aufgekocht und in saubere Gläser gefüllt. Flaschen gehen natürlich auch, aber die wenigen, die ich besitze, warten auf den Schlehenlikör :-). Ein Glas hat es jedenfalls gar nicht in die Dekorierphase geschafft, weil es sofort im Tee und mit Mineralwasser weggetrunken wurde.

Habe dann noch ein Ettikett entworfen, ausgedruckt, auf Wellpappe geklebt, gelocht und um das Glas mit Küchengarn gebunden. Aber nicht ohne vorher noch ein Häubchen aus Butterbrotpapier auf die Deckel zu legen. Gern könnt Ihr Euch die Ettiketten ausdrucken. (Ettiketten). Wünsche Euch noch eine schöne Woche!

P1020475

PS: Der Schlehenlikör braucht etwas länger Zeit. Davon dann ein nächstes Mal. Die Ettiketten sind schon für beide Varianten vorbereitet.

undiversell

Ich freue mich, dass du mich gefunden hast! Schau dich gern um. Ich zeige dir auf meinem Blog Handgemachtes, Hausgemachtes und Meer. Wenn du dich für Häkeln, Stricken, Nähen, Basteln, Nachhaltigkeit und Reisen interessierst, bist du hier genau richtig. Suchst du unkomplizierte Rezepte zu frischer, saisonaler Küche und leckere Kuchen, lass dich inspirieren. Bist du Fan von vegetarischer und veganer Küche? Hier wirst du fündig. Nachmachen ist ausdrücklich erwünscht. Viel Spaß und schöne Momente auf meiner Seite wünscht dir Undine von "undiversell"!

2 Antworten auf „Schlehenernte

  1. Oh Mann, auf dem leeren Nachbargrundstück wachsen Unmengen von Schlehenhecken. Hätte ich doch mehr Zeit, ich hätte jetzt richtig Lust auf die Fabrikation von Schlehensirup.
    Liebe Grüsse,
    Claudine

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..