Rhabarber-Erdbeer-Sirup und andere fruchtige Köstlichkeiten

Ich mag Rhabarber sehr, egal ob als Kompott oder als Kuchen und schon lange wollte ich den Rhabarbersirup von Glasgeflüster ausprobieren. So als Schorle oder für andere spritzige Getränke konnte ich mir einen selbstgemachten Sirup aus den sauren Stangen super vorstellen. Ich stachelte sogar den Liebsten dazu an, die Rhabarberstaude zu teilen, so dass wir mittlerweile mehrere davon haben, um die kurze Saison des Rhabarbers so richtig nutzen zu können.

Nun trug es sich zu, dass ich letzten Sonntag einen kleinen Aktivitätsanfall hatte. Schon vor dem Frühstück rackte ich unsere Küchenleiste runter, weil sie vom Küchenwrasen ganz klebrig war. Ab damit in die Spülmaschine und dann gab es erst einmal Kaffee, der meine Aktivität nur noch befeuerte. Also sprang ich nach dem Frühstück auf und fuhr aufs nahegelegene Erdbeerfeld, um dort ein Körbchen der saftigen Früchte zu ergattern. Ich hatte Lust ein bisschen Erdbeermarmelade zu kochen.

Auf der anderen Seite des Dorfes fand ich noch einen riesigen Holunderbusch mit tellergroßen Blüten. Auch hier musste ein Körbchen gesammelt werden. Ach, wie das duftete. Ich brauchte mal wieder eine Ladung Holunderblütensirup und die mannshohen Brennesseln konnten mich von meinem Sammeltrieb nicht abhalten. Da musste man nur beherzt drauftreten, dann klappte das schon.

Zuhause angekommen sortierte ich meine Beute und fand, dass auch der Rhabarbersirup unbedingt gleich und sofort in Flaschen kommen sollte. Also habe ich auch noch 10 Rhabarberstangen geerntet.

Erdbeermarmelade

Mein Arbeitspensum stand fest und als Erstes kam die Erdbeermarmelade ich Gläser. Ich habe nach bewährtem Familienrezept 1 kg Erdbeeren mit 500 g Zucker gemischt und gekocht. Das ganze Rezept kannst du hier nachlesen. Ich mache es schon seit Jahren so.

Rhabarber-Erdbeer-Sirup

Dann kam der Rhabarbersirup dran. Ich hielt mich weitestgehend an das Rezept von Glasgeflüster, konnte mir aber nicht verkneifen, den Marmeladentopf so wie er ist zu verwenden und noch ein paar Erdbeeren in dem Sirup zu verarbeiten. Nur ein paar, damit der Geschmack vom Rhabarber nicht zu sehr übertrumpft wird. So habe ich es gemacht:

10 Stangen Rhabarber
200 g Erdbeeren
300 g Rohrohrzucker
500 ml Wasser

Die kleingeschnittenen Rhabarberstangen mit den restlichen Zutaten 10 Minuten kochen, bis der Rhabarber zerfallen ist. Das Mus durch ein Sieb streichen und in sterilisierte Flaschen abfüllen. Ich mach das Sterilisieren immer im Backofen bei 90 bis 100 Grad.

Drei Flaschen plus eine Probierflasche sind beim Sirup herausgekommen. Jetzt genieße ich zum Abendbrot gern mal eine spritzige Rhabarber-Erdbeerschorle, die mit einer Zitronenscheibe drin ein echtes Hightlight ist. Ich freue mich besonders, dass ich auch nach der Rhabarbersaison noch den Frühsommer im Glas genießen kann.

Holunderblütensirup

Zu guter Letzt kam noch der Holunderblütensirup in die Flasche. Das habe ich aber erst am Montag gemacht, da die 30 gesammelten Blüten für 24 Stunden in 2 Liter Wasser ziehen mussten. Rezept findest du hier. So blieb noch Zeit, die Küchenzeile wieder auf Vordermann zu bringen. Fliesen putzen und die saubere Küchenleiste wieder anzubauen. Sagt mir bitte, dass ihr auch ab und zu solche Putzanfälle habt. Ich habe das ja nicht so oft, daher muss das genutzt werden. Mit dem Holundersirup habe ich nächsten Tag allerdings noch so richtig rumgeklebt, so dass ich auch gleich noch die unteren Möbel und den Boden geputzt habe. So war ich dann einmal durch: Marmelade, zwei Sorten Sirup und saubere Küche, check!

Hier noch einmal ein Bild von der gesamten Ausbeute. Mögt ihr die Glücksgläser auch so gern weiter verwenden? Da haben sich die Macher etwas wirklich Tolles ausgedacht. Die Öffnung von den Glücksgäsern ist so perfekt fürs Einkochen und mit der Aufschrift GLÜCK sieht es immer fein aus. Ich bin echt so ein Verpackungsopfer!

Magst du auch gern Einkochen und mit Früchten arbeiten? (Klugscheißermodus an: Rhabarber ist Gemüse.) Ich koche Erdbeermarmelade allein schon wegen des Geruches im ganzen Haus. Ich liebe das einfach und da ich die Woche über eher Porrigde esse, freue ich mich umso mehr aufs Wochenende mit einem frischen Brötchen mit selbstgekochter Erdbeermarmelade.

Damit fülle ich ein weiteres Bingokästchen bei Antetannis Jahresbingo: Gekocht, gebacken, gegart, was zum Essen eben.

Wünsche euch noch eine erdbeerige Rhabarberzeit mit ganz viel Holunderblütensirup. Noch gibt es ein paar Hollerbüsche mit Blüten und bis zum 24. Juni ist auch noch Rhabarberzeit. Erdbeeren könnt ihr noch etwas länger genießen. Was ist euer Liebling von den drei Frühsommergenüssen? Schreibt mir gern eure Meinung in die Kommentare.

undiversell

Ich freue mich, dass du mich gefunden hast! Schau dich gern um. Ich zeige dir auf meinem Blog Handgemachtes, Hausgemachtes und Meer. Wenn du dich für Häkeln, Stricken, Nähen, Basteln, Nachhaltigkeit und Reisen interessierst, bist du hier genau richtig. Suchst du unkomplizierte Rezepte zu frischer, saisonaler Küche und leckere Kuchen, lass dich inspirieren. Bist du Fan von vegetarischer und veganer Küche? Hier wirst du fündig. Nachmachen ist ausdrücklich erwünscht. Viel Spaß und schöne Momente auf meiner Seite wünscht dir Undine von "undiversell"!

4 Antworten auf „Rhabarber-Erdbeer-Sirup und andere fruchtige Köstlichkeiten

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..