Irgendwo im WWW habe ich gesehen, dass man auch mit Kupferdraht häkeln kann. Da war ich gleich Feuer und Flamme, zumal meine diesjährige Weihnachtsdeko kupferfarben ist. Also flugs 2 Rollen in Stärke 0,8 mm im Baumarkt meines Vertrauens gekauft und losgelegt. Puh, ich musste feststellen, dass Häkeln mit Kupferdraht nichts für Anfänger und Feiglinge ist. Nach den ersten 3 Maschen dachte ich, dass wird nie was. Draht ist so ungeschmeidig, ich glaube, ein Gartenschlauch lässt sich nicht weniger schlecht verhäkeln, und der Anfang mit einem magischen Ring war vielleicht auch nicht die cleverste Idee. Außerdem kann man das Gehäkelte nicht mehr aufribbeln, was das Ganze auch nicht einfacher macht. Aber 2 Rollen wollten verarbeitet werden, also nicht verzweifeln und einfach weiter versuchen. Das war in diesem Fall wirklich am besten und mit der Zeit ging das Häkeln wirklich immer besser.
Meine Idee war es, wunderschöne Birkenholzscheite, die eigentlich für unser heimeliges Feuer im Kaminofen gedacht waren, mit gehäkelten Kerzenflammen zu versehen. Dafür habe ich die Scheite mit der Schleifmaus abgeschliffen, so dass sie schön glatt sind und man sich keinen Splitter einreißt.
Mit dem Kupferdraht ging es dann an die Flammen. Egal ob klein oder groß, sie sind immer nach dem selben Prinzip gehäkelt. Magischer Ring, wichtig: ein Ende von ca. 10 cm stehen lassen, 6 feste Maschen (fM) häkeln, mit Kettmasche (KM) verbinden, 2.Rd: jede fM verdoppeln, 12 fm, KM, 3. Rd: jede 2. fm verdoppeln, 18 fM, KM, 4.Rd: jede 3. fM verdoppeln, 24 fM, KM, 2-3 Rd. fM, dann wieder 6 fM abnehmen, jede 3. und 4. fM zusammenhäkeln, 2-3 Rd. FM, dann wieder 6 fM abnehmen, jede 2. und. 3 fM zusammenhäkeln wieder 2-3 Runden fM häkeln, immer 2 fM zusammenhäkeln bis 3 Maschen übrig sind, einmal durchstechen und 4-8 Luftmaschen häkeln, wieder an den Anfang der Luftmaschenkette eine Kettmasche häkeln, das Ende abknipsen und das Drahtende sowie die Luftmaschenkette ein wenig verdrehen. Bei der kleinsten Flamme habe ich die Maschen nur verdoppelt und bei der größten Flamme habe ich bis 24 Maschen zugenommen.
Der Rest ist ein Kinderspiel: Auf den Holzscheit muss man einen entsprechend großen Nagel einschlagen und das Drahtende vom magischen Ring um den Nagel wickeln. Dabei den gesamten Nagel von oben nach unten mit dem Kupferdraht einwickeln. Wenn das Ganze ein bisschen zu wacklig ist, mit ein bisschen Heißkleber festkleben.
. . . und hier ist sie nun: Meine Kerzenkollektion aus Birkenscheiten mit Kupferflamme. Da musste auch gleich noch der Engel einen farblich passenden Heiligenschein bekommen.
Ich wünsche euch noch eine schöne Vorweihnachtszeit und viel Zeit für eure DIY-Ideen.
Sieht toll aus :-)
LikeLike
Die Action hat sich auf jeden Fall gelohnt, sieht super aus!
lg
Maria
LikeLike
Wow, da nicht auf zugeben hat dich sicher ganz schön überwindung gekostet. Die Flammen sehen toll aus! LG Tutti
LikeLike
Wow, ich bin begeistert! Deine Flammen sehen so filigran aus und mit Holz sieht es ganz wunderbar aus! Ich liebe es mit Kupferdraht zu arbeiten. Hab neulich Ringe und Armreife daraus gebogen. Ich überlege gerade schon, wie die Flammen wohl zu meinen Betonsäulen aus Pringles Dosen aussehen würden… (;
Liebe Grüße,
Anyuta
LikeGefällt 1 Person
Bestimmt ganz toll, liebe Anyuta! Beton und Kupfer ist eine sehr schöne Kombi. Probiere es gern aus, dass schau ich mir gern an bei dir! LG Undine
LikeLike