Eine Kollegin fragte mich, ob ich neben den runden auch rechteckige Utensios nähen könnte. Klar, warum nicht. Her mit den Maßen und ran an Feind.
Mit ein bisschen Logik bin ich dann auch durchgestiegen wie ich auf die Wunschmaße des Utensilos komme. Länge, Breite, Höhe und Nahtzugabe brauchten beim Zuschnitt gleichermaßen Beachtung. Zur Verdeutlichung habe ich ein Schema entwickelt, nach dem man die verschiedensten Maße nähen könnte. Sei es, man braucht ein bestimmtes Maß oder man hat ein Stück Stoff und fragt sich, wie groß das Utensilo werden könnte. Zum Schema bitte hier entlang -> Utensilo_viereckig_Schema. Meine Utensilos sind zum Beispiel 25 x 14 x 10 cm groß, zugeschnitten habe ich Wachstuch und Stoff je einmal in der Größe 39 x 28 cm. Nahtzugabe ist mit 1 cm berechnet. Dann näht man beim Wachstuch und beim Stoff jeweils die Ecken zusammen und hat praktisch schon die Endform. Beide Teile so ineinander stellen, dass Wachstuch und Stoff rechts auf rechts liegen. Dann die obere Kante zusammennähen. Dabei eine Wendeöffnung lassen und dann wenden, die Ecken gut ausarbeiten. Jetzt den fast fertigen Utensilo oben einmal absteppen, damit verschließt man auch die Wendeöffnung.
Ich fand sie eigentlich gut, gerade genäht und auch die Ecken trafen hundertprozentig aufeinander. Hier hat sich der genaue Zuschnitt doch gelohnt. Leider waren die Utensilos für den vorgesehenen Platz doch ein bisschen zu groß. Durch das Befüllen beulte sich der Korb und war breiter als das genähte Maß. Da Maßanfertigung eine Maßanfertigung bleibt, muss das passend gemacht werden. DIY heißt eben manchmal auch „Dumm gelaufen“, „Ich fange von vorne an“ und letztendlich „Yeah, geschafft!“ oder „Yoh, ich hau in Sack und gebe auf!“ So trennte ich die beiden Utensilos komplett wieder auf. Nicht alles auf einmal, eher ab und zu eine Naht im Vorbeigehen. Das war dann gar nicht so dramatisch. Ein Hoch auf meinen Nahttrenner.
Da ich mir sowieso schon die Mühe des kompletten Auftrennens gemacht habe, wollte ich bei der Gelegenheit das Utensilo auch gleich noch ein bisschen stabiler zu machen. Bügelvlies heißt hier die Antwort. Davor habe ich überall einen halben Zentimeter abgeschnitten, um das gewünschte Maß um einen Zentimeter zu reduzieren. Einen kleinen Schnippel als Deko und zum Hin- und Herschieben haben die beiden auch gleich noch bekommen. Und schaut mal, wie gut der Doppelpack Utensilos jetzt aussieht. Schade, dass ihr den Unterschied nicht fühlen könnt. Aber glaubt mir, es hat sich gelohnt.
Verlinkt mit Creadienstag, Meertjes Stuff und Bella Casas Linkparty.
Hallo Undine,
sehr schöne Utensilos hast du da gezaubert! Die würde ich auch gern nähen. Womit hast du sie denn verstärkt?
Liebe sonnige Grüße aus der Oberpfalz
Brit
LikeGefällt 1 Person
Ich habe Bügelvlies genommen, Vlieseline H250. Das habe ich auf den Stoff aufgebügelt. LG Undine
LikeLike
Hallo Undine,
mir gefällt die Stoffkombi ziemlich gut.
Vielleicht hast Du ja Lust, mal Deine Utensilos bei der neuen monatlichen Linkparty (http://bellacasalinkparty.blogspot.co.at/2016/04/042016.html) zu zeigen.
Die würde sehr gut rein passen.
Deine Definition von DIY … ich musste echt lachen, weil es einfach passt.
Liebe Grüße
BellaMonella
LikeGefällt 1 Person
Liebe Bella, danke für dein Lob. Habe die Utensilos schon auf deine Seite verlinkt. Danke für die Info. LG Undine
LikeLike