. . . oh-oh, Sugar-Sugar-Baby, mmmhhh, sei doch lieb zu mir, Sugar-Sugar-Baby, oh-oh, Sugar-Sugar-Baby, mmmhhh, dann bleib ich bei dir. Diese uralte Song von Peter Kraus ging mir bei diesem Beitrag nicht mehr aus dem Kopf. Heute geht es um ordentlich Zucker. Ja, ihr Lieben, heute packen wir mal unsere mütterliche Fürsorge bezüglich ZUVIEL ZUCKER bei Seite! Kein Lamentieren, „das ist nicht gut für die Zähne“ und „wie ungesund…..“ Heute darf der Blutzuckerspiegel mal ordentlich in die Höhe gepeitscht werden. Heute darf genascht werden, heute geht es ran an die Candybar!
Für eine Einschulung mit vielen Kindern durfte ich Anfang September ein solches Schlaraffenland basteln und das habe ich super gern gemacht. Dafür habe ich mir ein paar größere Schraubgläser organisiert. Solche für Kirschen oder Gurken sind ganz passabel dafür. Diese haben zunächst einen gehäkelten Deckel bekommen, natürlich in Bonbonfarben. Je nach Deckelgröße habe ich Kreise gehäkelt. Mit magischen Ring anfangen und 6 feste Maschen häkeln und mit einer Kettmasche schließen. In der 2. Runde alle Maschen verdoppeln. Dann in jeder weiteren Runde 6 Maschen zunehmen, d.h. du verdoppelst in der 3. Rd jede 2. Masche, in der 4. Rd jede 3. Masche usw. Du brauchst ca. 6-7 Runden. Lege einfach den Deckel auf deinen gehäkelten Kreis, dann siehst du, ob er schon groß genug ist. Dann häkelst du eine Runde ohne Zunahmen nur in die hintere Schlaufe der Masche der Vorreihe feste Maschen. Jetzt noch eine Reihe, wo du eine feste Masche mit einer Luftmasche abwechselst. Hier kannst du später ein Bändchen einfädeln. Noch eine Reihe feste Maschen und dein Deckel ist fertig. Du kannst entweder einfarbige Deckel häkeln oder zwei Farben abwechseln. Bei letzterer Variante den Faden nach einer Runde nicht abschneiden, sondern hochführen. Das Ergebnis sieht ein bisschen wie diese nostalgischen Lutscher aus, gerade in rot-weiß. Die Häkelei klebst du dann mit Heißkleber an die Deckel des Schraubglases. So verrutscht nichts beim Auf- und Zuschrauben.
Dann die Etiketten. Die sind genäht und für kleine Stoffreste geradezu prädestiniert. Auf einfarbige Streifen habe ich den Inhalt der Gläser
gestempelt, Stempeln lassen. Hierfür habe ich ein paar alte Hemden vom Liebsten zerschnitten und mit Buchstabenstempeln gewerkelt. Diese dann mit Vliesofix auf bunte Stoffvierecke gebügelt und mit einem dekorativen Zickzackstich aufnähen. Dieses Etikett und ein zweites Stoffviereck der gleichen Größe rechts auf rechts zusammennähen. Dabei an den Seiten zwei Seidenbändchen mit einnähen. Ich nehme für solche Fälle immer die, die ich aus neuen Klamotten rausschneide. Eine Wendeöffnung nicht vergessen. Dann wenden und die Ecken gut ausarbeiten. Ein Schaslikspieß und Bügeln helfen da ungemein. Jetzt absteppen und die Wendeöffnung ist auch zu. Fertig ist das Ettikett. Mit den Bändchen ums Glas binden und schon kann es mit passendem Inhalt befüllt werden.
… und die nächsten Gläser folgen gleich:
Ein Bild von den Bindebändchen wäre nützlich gewesen, gibt es leider nicht. Die Models wollten sich wohl nicht umdrehen. :-)
Dazu gab es ein paar gehäkelte Bonbons. Anleitungen, die ich dazu gefunden habe, gefielen mir nicht so. War zu faul, 3 Teile für so ein kleinen Bonbon zu häkeln. Also habe ich an einem Ende des Bonbons angefangen und mich zum anderen Ende vorgehäkelt. Habe dabei die Drops Paris und Häkelnadel Nr. 3,5 genommen.
Und so geht es:
1. Runde: 9 LM, wenden und eine LM als Steigeluftmasche verwenden, 8 fM
2. Runde: 2. und 3. / 6. und 7. Masche zusammenhäkeln, 6 fM, Steigeluftmasche und wenden
3. Runde: 2. und 3. / 4. und 5. Masche zusammenhäkeln, 4 fM, Steigeluftmasche und wenden
4. Runde: 2. und 3. Masche zusammenhäkeln, 3 fM
5. Runde: Jetzt im Kreis weiterarbeiten und alle Maschen verdoppeln, 6 fM
6. Runde: alle Maschen verdoppeln, 12 fM
7.-9. Runde: 12 fM häkeln
10. Runde: immer 2 Maschen zusammenhäkeln, 6 fM, Bonbon mit etwas Füllwatte stopfen
11. Runde: immer 2 Maschen zusammenhäkeln; 3 fM, ab jetzt wieder wenden, mit Steigeluftmasche beginnen
12. Runde: 2. Masche verdoppeln, 4 fM, Steigeluftmasche und wenden
13. Runde: 2. und 3. Masche verdoppeln, 6 fM, Steigeluftmasche und wenden
14. Runde: 2. und 5. Masche verdoppeln, 8 fM, Faden abschneiden und vernähen
Das ging wirklich viel schneller und war vom Ergebnis her den dreigeteilten Bonbons sehr ähnlich.
Das war wirklich ein Glückstag für die Kinder. Alle waren ganz fasziniert und konnten gar nicht glauben, dass sie da einfach an so viele Süßigkeiten rankamen. Ohne zu fragen! Aber nicht nur die Kinder waren begeistert. Ein Gast sagte schon beim Reinbringen: „Das Glas mit dem Sauren könnt ihr gleich hier auf den Tisch stellen.“ Von wegen, nur für die Kinder :-). Erwachsene naschen genauso gern, nicht? Für so einen besonderen Tag kann man die gesunde Ernährung auch mal beiseite packen. Ab morgen gibt es dann wieder Gemüsesticks, die viele Kinder übrigens genauso lecker finden.
Wenn das nicht ein Projekt für die Linkparty „Pimp your Schraubglas“ ist. Da muss ich noch vorbei. Bei Häkelliebe und Creadienstag schau ich auch gleich noch lang. Na, und bei facile et beau Gusta passt das doch auch super.
Oh wow, die sehen ja wunderbar aus diese Gläser… <3 eine tolle Idee mit dem gehäkelten Deckel, macht sofort sehr viel aus! Und bei dem ein oder anderen Glas hätte ich also auch nicht nein gesagt, wenn du es bei mir hingestellt hättest =)
Ich wünsch dir einen wunderbaren Abend,
liebe Grüsse
Debby
LikeGefällt 1 Person
das sind ja zuckersüße Naschgläser geworden. Da fällt es einem bestimmt schwer, den Deckel zu zu lassen ;)
Ich würde da auf alle fälle immer wieder dran gehen *lach*
danke fürs teilen <3
liebe grüße
gusta
LikeGefällt 1 Person
Super sehen deine Gläser… hach ich bin immer wieder begeistert was man da so alles drauß machen kann. :)
Viel Spaß beim Häkeln die Nähbegeisterte
LikeGefällt 1 Person