Kissenparade und die Kunst einen Reißverschluss einzunähen

Mit der neuen Lümmelcouch wurde es Zeit, die Kissen zu erneuern. Die alten ausgenudelten Dinger passten weder farblich und besonders schön waren sie auch nicht mehr. Hier musste unbedingt neuer Schwung reingebracht werden. Na, da schwingen wir uns doch gleich rüber zur Nähmaschine und schauen nach, was wir brauchen. Ich wollte Kissen mit grafischen Mustern und bei Stoff und Stil war eine kleine Kollektion schnell bestellt. Reißverschlüsse auch noch dazu. Da schwöre ich ja auf die Endlosvarianten vom  Nähkaufhaus. Dann  flackerte das grandiose e-book von bernina zum Thema „nahtverdeckten Reißverschluss einnähen“ über den Bildschirm und ich wußte, genauso mache ich das auch.
IMG_6067Der Trick beim Einnähen eines nahtverdeckten Reißverschlusses ist eine Hilfsnaht, die hinterher wieder aufgemacht wird. Das Ergebnis ist beeindruckend professionell wie ich finde. Nicht nur, dass mir die Anleitung vollkommen logisch erschien, es klappte im praktischen Teil genauso hervorragend wie beschrieben. Ich kann euch nur empfehlen, nahtverdeckte Reißverschlüsse genauso einzunähen. Hier meine Anleitung frei nach Bernina: Nach dem Zuschnitt der Kissenhülle (in meinem Fall 50 x 50 cm und 45 x 60 cm) nähst du eine Seite wie folgt. Erst 7 cm in der normalen Stichlänge, verriegeln und dann in der größtmöglichen Sticheinstellung bis zur anderen Seite. Das ist deine Hilfsnaht. Die letzten 7 cm dann wieder in der normalen Stichlänge. Hier siehst du den Übergang.
IMG_6018Den Reißverschluss, der ca. 5-6 cm länger sein muss, als deine Hilfsnaht, wird jetzt mit dem Zipper versehen und an den Enden mit Schrägband oder Stoff verriegelt. Diese Vorgehensweise gilt für Endlosreißverschluss. Du kannst aber auch ein handelsübliches, nicht aushakbares Modell dafür nehmen und sparst diesen Arbeitsgang.
IMG_6020Jetzt bügelst du die Naht auseinander und legst den Reißverschluss mit den Zähnen nach unten genau auf die Naht der linken Stoffseite. Also da, wo du die auseinander gebügelte Naht siehst. Möglichst von rechts feststecken, da du auf dieser Seite nähst.

Jetzt den Reißverschlussfuß benutzen und den Reißverschluss festnähen. Du kannst gut durch den Stoff fühlen, ob der Reißverschluss gut sitzt. Die Zähnchen müssen genau über der Naht sitzen. Das klappt wirklich gut. Die einzige friemelige Stelle ist der Zipper, den du hin- und herschieben musst beim Nähen. Da bekommt man aber schnell Übung und spätestens beim 3. Kissen bist du Profi.
IMG_6031
So sieht es dann aus, wenn die Naht fertig ist.
IMG_6037Mit dem Nahttrenner oder einer spitzen Schere trennst du die Hilfsnaht auf. Nähfäden abpulen und TADA, dein wunderbar sauber eingenähter Reißverschluss kommt zum Vorschein.
IMG_6042Jetzt nur noch Fuß auf’s Gas, eh Nähmaschinenpedal, und die 3 anderen Nähte des Kissens mit einem Overlockstich oder mit der Ovi umnähen. Fertig ist das Kissen, und gleich noch eins und noch eins und noch eins.

IMG_6061Na, da muss man doch zur (zum?) Couchpotato werden, oder? Ich nehme dann noch einen Tee. Wo ist denn nur meine neue Kreativzeitung?

IMG_6073
Mein Kuschelkissen fügt sich doch da auch ganz harmonisch mit ein, oder? Habt ihr im Frühjahr auch immer Lust auf Veränderung? Wenn die Tage wieder länger werden und die Sonne höher steht, bekommt man wieder einen anderen Blickwinkel auf das Zuhause. Man muss ja nicht gleich renovieren, ein paar Wohnaccessoires beleben schon die Atmosphäre. Was habt ihr kürzlich erneuert? Oder habt ihr noch vor etwas zu verändern? Schreibt mir gern, ihr wißt ja, ich bin neugierig.

Damit schaue ich heute bei den Dienstagsrunden vorbei: Creadienstag, Handmade on Tuesday, Dienstagsdinge, Meertjes Stuff und zeige meine Werke bei Crealopee und der Kissenparty 2017.

 

 

 

 

undiversell

Ich freue mich, dass du mich gefunden hast! Schau dich gern um. Ich zeige dir auf meinem Blog Handgemachtes, Hausgemachtes und Meer. Wenn du dich für Häkeln, Stricken, Nähen, Basteln, Nachhaltigkeit und Reisen interessierst, bist du hier genau richtig. Suchst du unkomplizierte Rezepte zu frischer, saisonaler Küche und leckere Kuchen, lass dich inspirieren. Bist du Fan von vegetarischer und veganer Küche? Hier wirst du fündig. Nachmachen ist ausdrücklich erwünscht. Viel Spaß und schöne Momente auf meiner Seite wünscht dir Undine von "undiversell"!

6 Antworten auf „Kissenparade und die Kunst einen Reißverschluss einzunähen

  1. Oh, die Kissen sehen aber schön aus. Gemütlich. Hat es bei dir gleich geklappt mit dem nahtverdeckten Reißverschluss? Habe bei mir irgendwie das Gefühl, dass es noch nahtverdeckter sein könne, obwohl ich es nach der gleichen Methode gemacht habe. Lieben Gruß, Antje

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..