*dieser Beitrag enthält Werbung
Eco Barbante? Noch nie gehört? Ich ehrlich gesagt, vorher auch nicht. Auf der Hoooked Seite habe ich mich bisher eher für Zpaghetti und RibbonXL interessiert. Eco Barbante ist eine weitere Garnlinie , die aus recycelten Textilien hergestellt wird. Ist es nicht eine feine Sache, Tonnen von Textilabfällen wiederzuverwerten und zu einem gleichmäßigen Baumwollgarn zu verarbeiten? Ohne viel Mühe kann man hier einen Beitrag für die Umwelt leisten und kreativ tätig werden. Eine Verbindung, die ich sehr gern mag.
Eco Barbante ist ein etwas festeres Baumwollgarn als du vielleicht sonst verwendest. Während Schulgarn eine Lauflänge von 115 m/50 g hat und du einen Häkelhaken der Stärke 2,5 bis 3,5 verwendest, liegen die Werte bei Eco Barbante bei 50 m/50 g und die Häkelnadel sollte eine Stärke von 4 bis 6 haben. Das machte es zu einem perfekten Garn für Häkeltiere, Wohnaccessoires oder Taschen. Auch als Geschenkband, zum Knüpfen von Makramee oder als Etikettenband kann ich mir das Garn super vorstellen. Du kannst unter vielen zauberhaften Farben wählen und eine Farbkarte der aktuellen Kollektion bestellen, falls du unsicher über die Farbwahl bist. Gerade jetzt im Frühling findest du so tolle Farben, die dein Zuhause frischer und lebendiger gestalten. Die Namen der Farben wie Copacabana, Biscuit, Roseberry Crunch, Raspberry Chip oder Marble Fudge erinnern an Eiscremesorten und sehen auch so aus wie die Auslage in deinem Lieblings-Eiscafé.
Mit 3 Bollen dieses Garns startete ich mein Häkelprojekt.
Schon länger liebäugelte ich mit der Idee ein Einkaufsnetz, so ein bisschen im 1970iger Jahre Retrolook, zu häkeln. Kennt ihr die eigentlich noch von euren Müttern? Meine Mama hatte immer eins dabei, um frisches Brot oder andere Köstlichkeiten aus der Stadt mitzubringen. So wie heute meine Kinder neugierig die Einkaufstaschen auf Leckereien durchsuchen, fanden auch wir es damals interessant, was Mama in ihrem Einkaufsnetz aus der Stadt mitgebracht hat. Die damaligen Varianten finde ich für heutige Verhältnisse etwas zu klein. Ich wollte so eine XXL-Tasche häkeln, wo alles reinpasst. Da sollte der Gemüseeinkauf vom Markt verstaut werden können genauso wie die Schätzchen vom Stoffmarkt oder Handtücher, Flipflops & Co. für den Besuch am Badesee. Diese Vorstellung gefiel mir am besten. Könnte es doch schon Sommer sein und ich meine Bahnen durch den lauen See ziehen! Ein Buch aus der Tasche ziehen und in der warmen Nachmittagssonne trocknen. Ja, Tagträume erhalten unser seelisches Gleichgewicht! Das musste jetzt mal sein. Jetzt aber die Anleitung:
Für meine XXL-Tasche nutzte ich
1 x Milano Eco Barbante 200 g in rot
1 x Hoooked Eco Barbante 50 g in orange
1 x Hoooked Eco Barbante 50 g in türkis
Häkelnadel Nr. 4
1 großer Knopf
Falls du diese Tasche genauso nacharbeiten möchtest, rate ich dir ein wenig mehr Garn zu kaufen oder ein paar Maschen weniger aufzunehmen. Ich habe alles bis auf den letzten Rest verhäkelt. Puh, das war echt knapp! Ich dachte schon, ich muss die Tasche wieder verkleinern. Mit ängstlichem Verfolgen des Garnrestes und dem nötigen Quentchen Glück wurde die Tasche doch fertig und gefällt mir super in dieser Größe. Sie ist 49 cm breit und 45 cm hoch. Die Henkel sind 5 cm breit und 64 cm lang. Es ist nicht schwer, diese Tasche nachzuarbeiten. Auch Anfänger bekommen dieses Projekt gut hin. Man braucht nur Luftmaschen, feste Maschen und Stäbchen.
Los geht’s mit dem Taschenkörper:
1. Rd: 50 + 2 Luftmaschen in Rot anschlagen, in die 3. Luftmasche 3 Stäbchen häkeln. Das bildet die erste Ecke. Dann 47 Stäbchen häkeln. 3 Stäbchen in die nächste Masche häkeln, ein Stäbchen in die letzte Masche der Luftmaschenreihe, auf der Rückseite der Luftmaschen wieder 3 Stäbchen in eine Masche häkeln. Weiter geht es mit einem Stäbchen pro Luftmasche über 47 Maschen. In die vorletzte Masche erneut 3 Stäbchen häkeln für die letzte Ecke. Die Runde mit einem Stäbchen und einer Kettmasche schließen, insgesamt 108 Maschen.
2. Rd: 2 Steigeluftmaschen, 1 Stäbchen, 3 Stäbchen in die folgende Masche, weiter mit je einem Stäbchen die nächsten 49 Maschen. Dort 3 Stäbchen in eine Masche, 3 Stäbchen in je eine Masche und wieder 3 Stäbchen in eine Masche. Dann 49 Stäbchen in jede Masche und in die letzte Ecke 3 Stäbchen häkeln. Die Runde mit einem Stäbchen und einer Kettmasche beenden. Deine Runde besteht aus 116 Maschen.
3.-6. Rd: Stäbchen über 116 Maschen. Runden mit 2 Steigeluftmaschen beginnen und mit einer Kettmasche beenden.
7.-12. Rd: weiter mit dem Gittermuster in rot, du häkelst 9 Luftmaschen, lässt Maschen aus und häkelst in die 4. Masche der Vorrunde ein Stäbchen. Das wiederholst du bis zum Rundenende. Dort häkelst du das erste Stäbchen in den Luftmaschenbogen der ersten Runde und dann immer flott im Kreis. Hier kommt man richtig schnell voran. Das macht Laune. Du kannst die Maschengröße nach Belieben kleiner oder größer gestalten, je nachdem wie viele Luftmaschen du für die Bögen häkelst. Du kannst statt Stäbchen auch feste Maschen häkeln, das verkleinert die Löcher auch. Probiere es einfach aus.
13.-15. Rd: Farbe wechseln und 3 Runden in orange das Gittermuster häkeln
16.-18. Rd: Farbe wechseln und 3 Runden in türkisblau das Gittermuster häkeln
19. Rd: Jetzt häkelst du den oberen Rand der Tasche wieder mit Stäbchen weiter in der Farbe türkis. Du fängst in dem ersten Luftmaschenbogen mit 2 Steigeluftmaschen an, dann noch 3 Stäbchen in den selben Luftmaschenbogen. In jeden weiteren Luftmaschenbogen häkelst du dann 4 Stäbchen. Da du 29 Luftmaschenbögen haben müsstest, kommst du wieder auf die Maschenanzahl 116, die du schon unten in den Stäbchenrunden hattest.
20. Rd: Stäbchen in türkis
21.-22. Rd: Stäbchen in rot
Fäden vernähen und abschneiden.
Die Henkel:
Auf jeden Fall wollte ich Henkel haben, die lang genug sind, um die Tasche gemütlich über der Schulter tragen zu können. Aber sie sollten noch mehr können! Das Netz sollte zusammen gefaltet werden können und als kleines Päckchen in Handtasche, Auto oder Fahrradkorb gelegt werden können. Auf keinen Fall wollte ich in den Maschen meines Netzes hängen bleiben, wenn ich in der Handtasche nach etwas suche. Der Gattung der norddeutschen Handtaschenwühlerinnen zugehörig würde mir das garantiert passieren. Da es ja bekanntlich für jedes Problem eine Lösung gibt, hier die meinige:
Henkel 1:
88+1 Luftmaschen in rot anschlagen und 3 Reihen feste Maschen häkeln. Faden abschneiden und vernähen. Mit einer Kontrastfarbe, in meinem Fall orange ummanteln. Dafür an den Ecken je 3 feste Maschen, ansonsten immer eine feste Masche pro Masche der Vorreihe häkeln.
Henkel 2:
Henkel 2 besteht aus 2 Teilen, die mit Hilfe eines Knopfes geschlossen werden. Hier habe ich bei jedem Teil 48 + 1 Luftmasche angeschlagen und auch wieder 3 Reihen in rot gehäkelt. Für das Knopfloch in einem Teil des Henkels habe ich nach der 1. Reihe und der Steigeluftmasche noch 2 feste Maschen gehäkelt. Dann 3 Luftmaschen häkeln und 3 Maschen der Vorrunde auslassen. Dann wieder feste Maschen in dieser und der 3. Reihe häkeln. In die Luftmaschen des Knopfloches einfach auch feste Maschen häkeln. Nach den 3 Reihen rot habe ich beide Teile des Henkels wieder mit dem Kontrastgarn ummantelt. Gerade der Farbverlauf bei türkis und orange macht die Henkel besonders fröhlich bunt. Knopf annähen und fertig ist der 2. Henkel.
Jetzt habe ich die Henkel an die Tasche mit dem roten Faden genäht. Abstand vom Rand ist 11 cm. Im Viereck angenäht und die Henkel waren ordentlich fest. Auch wenn ich Gefahr laufe mich zu wiederholen, das Eco Barbante gefällt mir super für solche Projekte, da es so schön fest ist.
Das Einkaufsnetz ist jetzt fertig und ihr wisst bestimmt ganz genau für was ihr die Tasche nehmen würdet, oder? Hier meine ganz persönliche Lieblingsidee:
Wenn ihr die Tasche nicht mehr braucht, legt ihr sie wie folgt zusammen: Auf eine gerade Fläche mit dem durchgehenden Henkel auf der Oberseite hinlegen, den Henkel nach innen klappen. Einmal rechts, einmal links ungefähr ein Drittel der Länge nach einklappen. 3 x nach oben klappen und die beiden Teile des offenen Henkel einmal rechts und einmal links um das Netz schlagen, mit dem Knopf schließen. Fertig ist ein Päckchen von 16 x 13 x 7 cm.
Zugegeben, nicht ganz so klein wie ein normaler Faltbeutel, dafür aber volumentechnisch nach der Entfaltung ganz weit vorn! Da passen beim Drogerieeinkauf auch noch die Küchenrollen rein. Schreibt mir doch, wie euch diese Tasche gefällt und für was ihr sie verwenden würdet. Ihr wißt doch, ich bin neugierig!
Verlinkt mit Taschen und Täschchen, Beutel statt Tüte, einfach nachhaltig besser leben, und crealopee. Bei der Dienstagsrunde schau ich auch gleich noch vorbei: Creadienstag, Handmade on Tuesday, Meertjes Stuff und Dienstagsdinge.
Eine ganz tolle Tasche! Ich bin gerade dabei, verschiedene Anleitungen zu solchen Netztaschen auszuprobieren und diese kommt grad auf meine Liste.
Vielen Dank für die Anleitung.
Liebe Grüsse,
Regula
LikeGefällt 1 Person
Gern geschehen. Schreib mir gern, wenn etwas unverständlich ist. LG Undine
LikeLike
Super, liebe Undine. Ich bin schockverliebt in den 70er-Retro-Look. Sehr cool. 😍
Herzensgrüße ❤️ Anni
LikeGefällt 1 Person
Sehr süß, das bunte Netz! Besonders pfiffig finde ich, dass man es zu einem handlichen Päckchen machen und mit dem Knopf verschließen kann. Man kommt ja richtig auf den Geschmack, vielleicht fange ich ja doch irgendwann noch mal an zu häkeln, wer weiß.. Wenn die Segelsaison vorbei ist, wer weiß?
Liebe Grüße von Bord, heute aus Juelsminde! 🇩🇰
Martina
LikeGefällt 1 Person
An Bord geht das bestimmt auch super, liebe Martina. Der Skipper hat das Boot doch auch ohne dich im Griff, oder? Liebe Grüße aus dem sonnigen Norden. LG Undine
LikeGefällt 1 Person
Ja, darüber habe ich noch gar nicht nachgedacht. Gibt’s das schöne Häkelgarn eigentlich auch in Dänemark? 😉🇩🇰
LikeGefällt 1 Person
Bestimmt! 😊
LikeLike
Genial gemacht. Das Netz schreit förmlich nach Sommer. Ich gehe ja immer mit Rucksack einkaufen ^^ Gruß Martin
LikeGefällt 1 Person
Das Garn kannte ich noch gar nicht. Deine Tasche sieht super aus! Spitze, perfekt für den Sommer.
Liebe Grüße
Judith
LikeGefällt 1 Person