—Werbung wegen Marken- und Blognennung—
Ein netter Kollege hat ein Zwillingspärchen bekommen und so ein Babyboom ist schon etwas ganz besonderes. Ich wurde gefragt, ob ich nicht eine Karte dazu gestalten kann. Jawohl, kann ich und will ich auch sehr gern machen! Ich habe ja schon öfters Babykarten mit kleinen Pullovern oder Kleidchen gebastelt. Bei Zwillingen wird das ganz schön eng auf der Karte und ich hatte die Idee, kleine Pudelmützen zu stricken. Die habe ich so auf der Karte befestigt, dass sie ohne Beschädigung abgeschnitten werden können. Dann können sie noch einer Barbie oder kleinen Puppe aufgesetzt werden oder zu Weihnachten an den Tannenbaum gehängt werden. Ich denke, da findet sich schon eine Bestimmung.
Schwer zu stricken sind die Mützchen nicht, wenn man mit Nadelspiel umgehen kann und die Grundidee eines Norwegermusters beherrscht. Dieses hier ist ganz einfach und auch für Anfänger und zum Ausprobieren geeignet. Ich habe wieder mit meiner Lieblingswolle Drops Merino Extrafine gearbeitet und die Farben Natur, Hellblau und Rot verwendet.
Anleitung:
Du brauchst 3 Farben Wolle und ein Nadelspiel der Stärke 3.
Zunächst 28 Maschen aufnehmen und auf ein Nadelspiel verteilen. Das sind dann 7 Maschen auf jeder Nadel. Es wird wie bei Socken in Runden gestrickt und du fängst unten bei der Mütze an.
1.-3. Rd: Für den elastischen Rand strickst du 3 Runden eins rechts, eins links.
4. Rd: rechte Maschen
5. Rd: du nimmst eine 2. Farbe hinzu und strickst immer eine Masche Natur, eine Masche Blau oder Rot, die beiden Fäden dabei immer überkreuzen, damit keine Löcher entstehen
6. Rd.: das gleiche Verfahren, nur dass du über einer naturfarbenen Masche eine Masche in Rot oder Blau strickst.
7.-10. Rd.: rechte Maschen in Natur
11. Rd: am Anfang jeder Nadel 2 Maschen rechts zusammenstricken, 3 rechte Maschen, 2 Maschen rechts überzogen zusammen stricken, für jede Nadel wiederholen, 20 Maschen bleiben insgesamt auf den Nadeln
12. Rd: am Anfang jeder Nadel 2 Maschen rechts zusammenstricken, eine rechte Masche, 2 Maschen rechts überzogen zusammen stricken, für jede Nadel wiederholen, 12 Maschen bleiben insgesamt auf den Nadeln
13. Rd: 12 rechte Maschen stricken, den Faden ca. 15 cm abschneiden, mit einer Nadel durch alle restlichen Maschen festziehen und gut vernähen.
Mit der Gabel einen Pompon anfertigen. Dafür zunächst einen 20 cm langen Faden zwischen die beiden mittleren Zinken legen und mit der Wolle ca. 30 Mal um die Gabel wickeln. Dann den mittleren Faden um die gewickelten Fäden festziehen und beide Seiten der Gabel mit einer spitzen Schere aufschneiden. Den Pompon in Form schneiden und an die Mütze nähen. Fäden vernähen und fertig ist die Minimütze.
Für die beschädigungsfreie Befestigung der Bommelmützen habe ich je 2 naturfarbene Fäden mit Heißkleber auf der Karte befestigt. Diese habe ich dann durch die Mützen gezogen und festgeknotet. Mit einem Schnippschnapp könnten diese für ihre weitere Verwendung abgeschnitten werden.
2 Herzchen komplettierten dann die Karte, es fehlte mir noch etwas. Die sind ganz schnell gehäkelt und mit Heißkleber befestigt. In einen magischen Ring häkelst du 3 Luftmaschen, 3 Stäbchen, 3 halbe Stäbchen, 3 Stäbchen, 3 halbe Stäbchen, 3 Stäbchen, 3 Luftmaschen und beendest die Runde mit einer Kettmasche in den Ring. Fäden festziehen und verknoten.
Für die Schühchen habe ich eine Anleitung verwendet, die es einmal auf Englisch und einmal als deutsche Übersetzung gibt. Manchmal bin ich zwischen beiden Anleitungen hin und her geschwankt. Mal war es auf Deutsch nicht so eindeutig wie auf Englisch, allerdings ist die Muttersprache ja grundsätzlich doch immer die vertrautere Sprache.
Im Großen und Ganzen habe ich mich an die Anleitung gehalten. So ein paar kleine Änderungen macht wohl jeder, der häkelt oder strickt, So habe ich bei der Zunge nicht in die Wendeluftmasche eine zusätzliche Masche gehäkelt, sondern 2 feste Maschen in die erste reguläre Masche. Aber wie gesagt, Kleinigkeiten. Insgesamt ist die Anleitung verständlich und das Ergebnis sind kleine süße Babychucks. Für den Zwillingslook habe ich rote und hellblaue Schühchen gehäkelt und die jeweils andere Farbe für die untere Umrandung und das Sternchen genommen.
Ich habe eine Nadel Nr. 3 genommen, so dass die Maschen schön eng sind. Die Schühchen sind 8,5 cm lang, genau richtig für kleine Butscher. Durch die Schnürsenkel kann man die Schuhe schön an den Babyfuss anpassen. Praktisch, wenn die zarten Füßchen noch klein sind.
Auch wenn die Schühchen ganz schöner Fummelkram waren, habe ich am Wochenende auf der längeren Autofahrt zu und von einer Familienfeier beide Paare fertig gehäkelt. Am Ende habe ich sie auf den Wohnzimmertisch gestellt und mich darüber gefreut, dass ich sie fertig bekommen habe. Immer wieder schön, wenn etwas so wird, wie man es sich vorgestellt hat.
Damit ziehe ich noch schnell zum Creadienstag.
Undine, sowas von goldig, deine Pudelmützchen😍
LikeGefällt 1 Person
Einfach zuckersüß. Darüber haben sich die frischgebackenen Zwillingseltern bestimmt riesig gefreut. 🤗
Liebe Grüße, Martina
LikeGefällt 2 Personen
Hallo Martina, es sind wohl eher die Eltern, die sich darüber freuen. Mal schauen, sie kommen heute ins Büro. LG Undine
LikeGefällt 1 Person
Zauberhaft, liebe Undine! Die Kärtchen mag ich sehr und die Chucks sind herzallerliebst.
Liebe Grüße
Anni
LikeGefällt 1 Person
Liebe Undine,
jetzt musste ich doch gleich mal vorbei schauen, wer solch einen lieben Kommentar bei mir gelassen hat. Einen schönen Blog hast du. Diese Baby Schuhe habe ich auch schon ganz oft gehäkelt und sind das perfekte Geschenk.
Liebe Grüße
Fanny
LikeLike
Allerliebst, dieses Set! Da hast du dir ganz schön Arbeit gemacht. Aber es hat sich gelohnt.
Ich habe auch schon mehrmals dieses BabyChucks gehäkelt und finde auch, dass es ein ziemliches Gepfriemel ist, bis man sie fertig hat. Aber sie kommen immer sehr gut an – und so soll es ja sein.
Lieben Dank, dass du diese hübschen Geschenke mit uns teilst.
Herzliche Grüße
vonKarin
LikeGefällt 1 Person
Oh wie süß! Schade das ich nicht häckeln kann. LG von Ulla
LikeGefällt 1 Person