Mischbrot mit Sauerteig

Brot backen gehört für mich schon zum wöchentlichen Ritual, meistens das Roggenvollkornbrot, dass ihr schon bei einem vorhergehenden Beitrag (Heute-ist-Backtag) kennengelernt habt. Der Schrei nach einem leckeren Mischbrot in der Familie wurde laut und da heißt es dann, frisch ans (Back-)Werk. Da ich am liebsten eins mit Sauerteig backen wollte, habe ich das Netz durchforstet, was gefunden, nicht ans Rezept gehalten und heraus kam unten zu bestaunendes Exemplar. Also ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass allein das Aussehen des Brotes preisverdächtig war. Jeder, der selber Brot backt, kennt diese verschrobenen Exemplare, die in keinem Blog auftauchen, aber trotzdem gut schmecken, allein weil sie aus eigener Manufaktur entstanden sind. Um so stolzer ist man dann, wenn das Brot auch äußerlich den Qualitätsansprüchen genügt. Hier nun das Rezept:

100 g Sauerteig mit 200 g frisch gemahlenem Roggenvollkornmehl und 200 g Wasser über Nacht angesetzt, 350 g Roggenmehl (1150), 100 g Weizenmehl (550) und 250 g Dinkelvollkornmehl, 350 g Wasser, 1/2 Würfel Hefe, 20 g Salz, 1 TL Gerstenmalz, eventuell gemahlener Koriander und Kümmel

Der Sauerteig darf es sich über Nacht in der Küche gemütlich machen. Morgens dann die Hefe in dem Gerstenmalz auflösen, lauwarmes Wasser dazu und alles zusammen mit dem Sauerteig verrühren. Dann die Mehle, das Salz und die Gewürze gut unterkneten und für ca. 1h an einem warmen Ort gehen lassen. Jetzt den Teig auf einer bemehlten Unterlage durchkneten und in ein Gärkörbchen legen. Ja, ich bin stolzer Besitzer eines solchen nützlichen Utensils. Ein guter Freund dachte beim Auflösen einer Bäckerei an mich und wieder einmal ein faszinierendes Beispiel dafür, dass eine kleine Aufmerksamkeit viel Freude machen kann und das abwarten manchmal die bessere Alternative ist. Ich hatte noch kein Gärkörbchen, weil es eben nicht einfach so nebenbei in den Einkaufskorb geschmissen ist. So, wir wollen aber nicht abschweifen. Sicherlich ist das Brot jetzt schon schön aufgegangen, kann aufs Backblech mit Backpapier drunter und mit ein paar Einschnitten in der Oberfläche geht es bei ca. 210 Grad in den Ofen. Hier backt es ca. 50 Minuten. Wie immer von unten testen, ob es hohl klingt. Dann ist es gut und kann nach ein paar Stunden Abkühlzeit aufgeschnitten werden. Mit Schnittlauchquark ist es ein Gedicht! Sicherlich fallen euch da viele andere Serviervorschläge ein. Guten Appetit!

P1040237 P1040238 P1040247 P1040335

undiversell

Ich freue mich, dass du mich gefunden hast! Schau dich gern um. Ich zeige dir auf meinem Blog Handgemachtes, Hausgemachtes und Meer. Wenn du dich für Häkeln, Stricken, Nähen, Basteln, Nachhaltigkeit und Reisen interessierst, bist du hier genau richtig. Suchst du unkomplizierte Rezepte zu frischer, saisonaler Küche und leckere Kuchen, lass dich inspirieren. Bist du Fan von vegetarischer und veganer Küche? Hier wirst du fündig. Nachmachen ist ausdrücklich erwünscht. Viel Spaß und schöne Momente auf meiner Seite wünscht dir Undine von "undiversell"!

Eine Antwort auf „Mischbrot mit Sauerteig

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..