Letztes Wochenende war es wirklich heiß im Norden. Da mochte keiner wirklich viel tun und so vertrödelten wir den Samstag im Garten. Kurioserweise habe ich bei heißem Wetter aber immer Lust, etwas mit Hefe zu backen. Wahrscheinlich weil der Teig in Windeseile aufgeht und das Backwerk schnell fertig ist. Ich hatte die Idee, Zimtschnecken zu backen und ein „Hurra“ meiner Familie ließ mich trotz tropischer Temperaturen in die Küche verschwinden. Schon im Blogbeitrag mit dem Rezept für Apfelküchlein habe ich gestanden, dass ich bei Hefeteig ein ziemlicher Freestyler bin. So war der Teig auch dieses Mal blitzschnell zusammen gerührt. Nach einer Stunde kam er mir schon auf halben Wege entgegen – sprich – er lugte aus der Schüssel. Die Butter, die draußen stand, war bei diesen Temperaturen schön cremig, also rauf auf den ausgerollten Teig, mit Zimt und Zucker bestreut und aufgerollt. Die Rolle durchzuschneiden war nicht ganz so einfach, die Zimtschnecken sahen zuerst ein bisschen verunglückt aus. Nach dem Backen fand ich sie aber wohlgeraten und farblich wie von der Sonne geküsst.
Da wir aufgrund der Hitze nur ein reichhaltiges Frühstück hatten und auf Mittag verzichteten (was, glaube ich, erst das 2. Mal in unserem Familienleben vorgekommen ist, wenn wir alle zu Hause sind), stürzten wir uns mit Wonne auf die noch lauwarmen Zimtschnecken. Dazu gab es einen einfachen Eiskaffee, den ich bei heißem Wetter so am liebsten mag: Kaffee gleich morgens etwas stärker kochen, abkühlen lassen, 1 TL Zucker auf ein Glas, halbes Glas Kaffee mit eiskalter Milch auffüllen und noch ein bis zwei Eiswürfel dazu. Das ist erfrischend, bringt den Kreislauf in Schwung, ohne dass einem heiß wird vom Kaffee und vor allem ist es nicht so süß wie gekaufte Varianten.
Viel trinken ist ja wichtig bei solch einer Hitze. Bewährt hat sich da eine Kanne, die ich bei Aldi Nord erstanden habe und die es jetzt zufällig gerade wieder dort gibt. Der Kühlstab bleibt im Eisschrank und wird bei Bedarf in die Kanne getan. Das kühlt das Getränk, ohne zu verwässern. Wir haben Sprite mit Wasser gemischt, dazu noch Limettenscheiben und Zitronenmelisse in den Krug. Ihr glaubt gar nicht, wie erfrischend das war und das hätte ich mit Sprite gar nicht vermutet. Probiert es doch einfach mal aus.
Ich hoffe, wir haben noch viele solcher Sommertage im Garten, so dass Hefekuchen, Eiskaffee und meine Kanne noch oft zum Einsatz kommen!