Birke, Beton und Kupfer

Wer Teilnehmer des Adventskalenders #24kleineFreuden ist, hat heute mein Türchen aufgemacht. Irgendwo im WorldWideWeb sprang mir ein DIY mit Betonschmuck entgegen und flugs waren die Zutaten im Warenkorb von Amazon. Das mache ich irgendwann mal. Im Frühjahr erworben und in die Kammer eingelagert, wartete das Projekt auf seinen Einsatz. Mit Merles Frage, ob wir dieses Jahr wieder einen Blogger-Adventskalender machen wollen und ich natürlich ohne Zögern zugesagt habe, kam das Päckchen aus der Kammer dann zu der ihm gebührenden Aufmerksamkeit.
img_3088Folgendes habe ich für meine Variante des Schmucks dafür benötigt:
Schmuckbeton von Rayher
runde Gießform von Rayher
eckige Gießform von Rayher
Gießform Raute
ovale Gießform von Rayher
4er Pack Motivlocher
Lederschnur in 1 mm Durchmesser
ein Rest Kreidefarbe
Kreidefarbe Versiegelung
Schleifpapier (fein, Grad 320) vom lieben Nachbarn :-)
Birkenrinde aus der Natur

Dann ging es an die Arbeit. Allabendlich habe ich 35 g Schmuckbeton und 7 g Wasser zusammengerührt und in die 4 Gießformen gefüllt. Hier muss das Verhältnis von 5 Teilen Schmuckbeton zu einem Teil Wasser laut Gebrauchsanleitung eingehalten werden. Bitte rührt den trockenen Schmuckbeton vorher immer gut um. Meine ersten 4 Rohlinge waren wie Gips und zerbrachen leicht. Die Gießformen auf ein Brettchen stellen und noch ein bisschen klopfen, so dass sich die Masse schön gleichmäßig verteilt. Jetzt 24 Stunden trocknen lassen. Macht sich gut, wenn man sowieso den ganzen Tag arbeiten geht. :-) Ich habe die gesamte Packung Schmuckbeton verbraucht und ca. 34 Rohlinge daraus bekommen. Habe lieber ein paar mehr gemacht. Kann ja nicht schaden und außerdem war ich gerade so im Flow. Die fertigen Rohling an den Kanten ein bisschen abschleifen, damit es schön glatt ist.
img_3078
Dann kam der kreative Teil. Ich habe die Rohlinge mit einem Rest Kreidefarbe bemalt. Die kennt ihr vielleicht schon von hier und von hier. Dazu am besten mit Maskingtape den Bereich abkleben. Malerkrepp ist für diesen Fall zu grob. In die noch feuchte Kreidefarbe habe ich einen aus Birkenrinde ausgestanzten Stern gelegt. Dafür habe ich die obere Schicht Rinde abgezogen. Da mir die Rückseite mit dem leicht rötlichen Schimmer noch besser gefallen hat, wurde es so rum geklebt. Meine Befürchtungen, dass die Rinde sich in der feuchten Farbe verziehen würde, bewahrheiteten sich zum Glück nicht. Nachdem der Prototyp gelang, konnte die Kleinserie starten.
img_3080

Egal ob Oval, Kreis, Rechteck oder Raute, alle bekamen in verschiedensten Ausführungen ein weißes Kleid und ein Sternchen. Natürlich kann man auch das Herzchen, das Kleeblatt oder auch die Krone von dem Motivlocherset verwenden. Ich fand den Stern für den Adventskalender am schönsten und da bin ich ja nicht ganz allein. Wir hatten bei den ersten 14 Türchen 7 Mal die Sterne dabei und das in den unterschiedlichsten Formen. Wahnsinn, wie kreativ alle dabei waren! Wenn du wissen willst, was alles im Adventskalender dabei war, luscher doch unter dem Hashtag #24kleineFreuden bei Instagram vorbei oder schau bei Merle vorbei. Sie postet in ihrem Blog FrauMasulzke alle Türchen.
img_3090Wieder zurück zu meinem Beitrag. Der nächste Schritt war die Kupferfarbe. Ein bisschen Glanz kann doch nicht schaden und so bekam jeder Anhänger Streifen oder Dreiecke in metallischem Kupfer. Dann habe ich noch die Kreidefarbe mit dem Versiegelungslack bestrichen. So hält der Stern hoffentlich bombenfest. Schön trocknen lassen und mein Werk war fast fertig. Jetzt fehlt nur noch die Kette für den Anhänger. Ich wollte gern ein natürliches Material, dass mit dem Stern harmoniert. Naturfarbene Ziegenlederschnur in 1 mm Stärke erschien mir perfekt für mein Vorhaben. Jetzt noch so verstellbare Knoten und fertig. Ich gebe zu, ich habe mir halb die Finger gebrochen bei dieser Knoterei und brauchte allein dafür mehrere Abende. Oft sind es die einfach erscheinenden Dinge, die einem zu schaffen machen. Anleitungen für die verschiebbaren Knoten gibt es auf Pinterest zum Beispiel hier.

img_3268
So geschafft, und ich war ganz zufrieden mit meinem Ergebnis. Kette einpacken, Tütchen gestalten war wieder sehr entspannend und das Türchen #15 kann heute ausgepackt werden.
img_3351

Viel Freude noch mit euren Adventskalender, egal mit welchem! Verlinkt mit Sternenliebe.

undiversell

Ich freue mich, dass du mich gefunden hast! Schau dich gern um. Ich zeige dir auf meinem Blog Handgemachtes, Hausgemachtes und Meer. Wenn du dich für Häkeln, Stricken, Nähen, Basteln, Nachhaltigkeit und Reisen interessierst, bist du hier genau richtig. Suchst du unkomplizierte Rezepte zu frischer, saisonaler Küche und leckere Kuchen, lass dich inspirieren. Bist du Fan von vegetarischer und veganer Küche? Hier wirst du fündig. Nachmachen ist ausdrücklich erwünscht. Viel Spaß und schöne Momente auf meiner Seite wünscht dir Undine von "undiversell"!

13 Antworten auf „Birke, Beton und Kupfer

  1. Ich kann Merle nur zustimmen – auf Birke wäre ich bei dem Stern nie gekommen!
    Vielen herzlichen Dank für diese schöne Überraschung.
    Ein Eimer mit Betonpulver steht seit dem Sommer ungeöffnet bei mir in der Schule. In meinem Kopf dümpelt sich eine Idee zurecht, die meine Schüler für den nächsten/übernächsten Weihnachtsmarkt herstellen könnten. Noch fehlt mir eine Idee wie ich die Gießform hinbekomme.
    Aber zurück zu deinem Prachtstück und der Tatsache, dass einfach erscheinende Sachen häufig komplizierter zu lösen sind, als zu erwarten ist. Da stimme ich Dir mit ganzem Herzen zu!
    Viele Grüße,
    Karin

    Gefällt 1 Person

  2. <3 diese Anhänger sind ja wunderschön geworden! So richtig edel, und trotzdem nichts verrücktes. Und die Idee mit der Birke ist echt toll!
    Danke für diese tolle Inspiration und hab eine wunderbare und hoffentlich nicht allzu stressige Adventszeit =)
    Lg Debby

    Gefällt 1 Person

  3. Ich bin so begeistert von deiner Kette, ich hatte gleich einige Gelegenheiten sie auszuführen und ich würde jedes mal angesprochen. Ich mag solche Freuden, einfach Genial. Danke! Gesundes und kreatives 2017, Lg Vivo

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..