Dinkel sorgt für gute Laune

Schon lange habe ich kein neues Brötchenrezept veröffentlicht. Jetzt hatte ich mal wieder Lust etwas Neues auszuprobieren und zeige euch meine neuen Dinkelbrötchen.
IMG_5794

Dinkel ist zwar ein naher Verwandter des Weizens, verfügt aber über ein paar entscheidende Vorteile gegenüber dem auf Leistung getrimmten Weizen. Dinkel reagiert kaum auf Kunstdüngergaben, gedeiht gut auf kargen Böden und in großen Höhen. Der Spelz, der bei der industriellen Verarbeitung eher stört, schützt das Getreide vor Pilzen und anderen Schädlingen. Das macht Dinkel zum perfekten Getreide im biologischen Landbau. Für Ernährungsbewusste ist bestimmt noch interessant, dass Dinkel weitaus mehr Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine als Weizen enthält. Egal, ob Eisen, Magnesium, Silizium, Vitamin B1, B2, B3, B6 oder Vitamin E, der Dinkel gewinnt.

Wusstest du, dass Dinkel sogar für deine gute Laune zuständig sein kann? Die Aminosäure L-Tryptophan ist der Hauptbaustein für die die Bildung von Serotonin und genau diese Aminosäure ist im Dinkel reichlich vorhanden. Der Tryptophangehalt hier ist mit dem von Haferflocken und Walnüssen vergleichbar. Diese gelten als relativ reich an L-Tryptophan, auch wenn sie auch nicht an Lachs, Ei und ungesüßtes Kakaopulver heranreichen. Smart ist es auf jeden Fall, den Tryptophanspeicher aus pflanzlichen Produkten wie Dinkel aufzufüllen. Die Kombi aus Tryptopan und Kohlenhydraten sowie aus weiteren Glücklichmachern wie das pflanzliche Eiweiß Phenylalanin, nervenstärkenden B-Vitaminen und Magnesium ist perfekt für die gesunde Ernährung. (Quellen dazu findest du hier und hier)

Gute Laune verbreitete ich am letzten Wochenende hauptsächlich durch die Tatsache, dass es frisch gebackene, duftende, fluffige Brötchen zum Frühstück gab. Fluffig ist übrigens die oberste Priorität meiner Familie bei Frühstücksbrötchen. Deshalb schaute ich mir die verschiedensten Rezepte dazu an und googelte „fluffige Brötchen“. Aber mit Dinkel sollten sie sein. Dabei stieß ich auf das Rezept von Steph in ihrem wunderbaren Kuriositätenladen. Auch wenn Dinkelbrötchen im allgemeinen etwas fester sind, kann diese Variante den Titel „fluffig“ durchaus für sich beanspruchen. Mit einem Mü mehr Hefe habe ich die Brötchen am Vorabend angesetzt. Ich liebe Übernachtgare. Da fängt man zwar völlig unspontan schon abends mit dem Teig an, dafür hat man am Morgen wenig Arbeit und relativ schnell frische Brötchen auf dem Tisch. Wer will denn auch spontan morgens Brötchen haben, die will man doch immer, jeden Morgen, zumindest am Wochenende, oder?
IMG_5797
Zutaten
500 g Dinkelmehl, Type 630
50 g Roggenmehl Type 1150
340 g Wasser
11 g Salz
1 TL flüssigen Honig
10 g Frischhefe
1 TL Gerstenmalz
1 EL Leinöl

Ich vermische bei Hefeteigen immer die süße Zutat (Zucker, Honig, Agavendicksaft, Gerstenmalz. . . ) mit der Hefe. Die fängt dann gleich an den Zucker zu verarbeiten, wird flüssig und blubbert los. Die Mehle in eine Schüssel mit Wasser vermischen und in eine Vertiefung die Hefe-Honig-Gerstenmalzmischung geben. Jetzt die Küchenmaschine mit dem Knethaken 10 Minuten arbeiten lassen, zum Schluss noch das Salz und das Leinöl dazu geben. Der Teig sollte sich leicht vom Schüsselboden lösen lassen. Jetzt die Schüssel für ca. 12 Stunden in den Kühlschrank stellen. Manchmal schwierig, wenn der vom Wochenendeinkauf schon voll gepackt ist. Der Schuppen ist da in dieser Jahreszeit eine perfekte Alternative. Nächsten Morgen also schnell im Schlufferlook zum Schuppen laufen und den Brötchenteig bergen. Jetzt wird es gemütlich. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und vorsichtig zu einem Rechteck flach drücken. Hier sollen möglichst wenige Gärbläschen zerstört werden. Wir wollen ja fluffige Brötchen. Den Teig in 8 Teile schneiden. So wie hier ungefähr:
IMG_5764Die Teiglinge von der schmalen Seite her aufrollen und mit der Aufrollkante (laut Bäckerlatein Schluss) nach unten auf ein bemehltes Brett oder Blech geben. Jetzt kannst du bei einem ersten gemütlichen Kaffee die Zeitung lesen, ein paar Reihen häkeln oder Frühstückseier kochen.

Nach ca. 30 Minuten heizt du deinen Backofen auf 240 Grad Ober- und Unterhitze vor. Bei Brot und Brötchen ist das ganz wichtig, sonst wird das nichts. Dazu noch eine feuerfeste Schale mit einer halben Tasse kochendes Wasser füllen und auf den Boden des Backofens geben. Damit backst du mit Schwaden (Bäckerlatein) und bekommst eine schöne Kruste. Jetzt die Teiglinge mit dem Schluss nach oben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
IMG_5792Der Schluss reißt beim Backen so schön auf und gibt den Brötchen die typische Form. Jetzt aber ab in den Backofen und ca. 10 Minuten backen. Die Backofentür kurz öffnen, damit der Dampf entweichen kann. Dann weitere 10 Minuten backen bis die Brötchen die gewünschte Bräunung haben. Mit dem Klopftest kannst du sicher sein, ob deine Brötchen wirklich gut sind.
IMG_5795
Na, habe ich zu viel versprochen? Die Brötchen waren wirklich so lecker wie sie aussahen.

Ich finde auch, der englische Begriff „rolls“ bekommt hier eine ganz besondere Bedeutung. Noch ein bisschen abkühlen lassen und dann lauwarm genießen. Aufgeschnitten, mit Ziegenfrischkäse und Himbeermarmelade bestrichen waren sie traumhaft.

Was für eine lockere Krume, schnell noch einmal abbeißen:
IMG_5806
Ich glaube, die muss ich gleich noch einmal backen! Was wäre dein Lieblingsbelag auf diesen Brötchen? Freue mich auf eure Kommentare. Weil heute Freutag ist, husch ich da doch gleich mal rüber!

undiversell

Ich freue mich, dass du mich gefunden hast! Schau dich gern um. Ich zeige dir auf meinem Blog Handgemachtes, Hausgemachtes und Meer. Wenn du dich für Häkeln, Stricken, Nähen, Basteln, Nachhaltigkeit und Reisen interessierst, bist du hier genau richtig. Suchst du unkomplizierte Rezepte zu frischer, saisonaler Küche und leckere Kuchen, lass dich inspirieren. Bist du Fan von vegetarischer und veganer Küche? Hier wirst du fündig. Nachmachen ist ausdrücklich erwünscht. Viel Spaß und schöne Momente auf meiner Seite wünscht dir Undine von "undiversell"!

10 Antworten auf „Dinkel sorgt für gute Laune

  1. Liebe Undine, die Brötchen sehen traumhaft aus… ich glaube bei uns gibt es am Sonntag selbstgemachte Dinkelbrötchen… ;-) übrigens wäre mein Lieblingsbelag tatsächlich Ziegenfrischkäse und Marmelade…. welch ein Zufall! LG Stefanie

    Gefällt 1 Person

  2. Liebe Undine, deine Brötchen sehen wirklich zum reinbeißen lecker aus. Am liebsten würde ich sofort loslegen mit der Zubereitung des Teiges. Heute wäre auch das Wetter genau richtig. ⛈ Der Tag ist noch lang. Ich hoffe daswasdraus wird, aus dem Vorsatz. 😋
    Schönes Wochenende dir von Ulla

    Gefällt 1 Person

  3. Liebe Undine,
    deine Brötchen sehen umwerfend aus!
    Käse mit Marmelade…und einen Kaffee…und dein Brötchen….ein Traum…♥
    Vielleicht steh ich morgen was früher auf…ganz lieben Dank für das tolle Rezept und die verlockenden Bilder!
    Drück dich und schönes Wochenende
    Gabi

    Gefällt 1 Person

  4. Mmh sehen die verdammt lecker aus liebe Undine, die MUSS ich unbedingt mal nachgebacken 😍
    Am liebsten esse ich Marmelade morgens und Kaffee darf natürlich nicht fehlen ☕ 😁
    VLG Mary

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..