Quinoa-Gemüseauflauf und Fakeklopse

Der Liebste rief am Freitag leicht verstört an, weil kein Fleisch auf dem Einkaufszettel stand. „Es gibt am Sonntag vegetarisch!“ meine Antwort. Hoffnungsvolle Frage: „Und am Samstag?“ „Essen wir Kohlrouladen bei deiner Mutter!“ Hörbares Aufatmen am anderen Ende. Ein Tag Fleisch, ein Tag kein Fleisch heißt der Kompromiss beim Projekt “Bewußte Ernährung“ in den nächsten Wochen. Nachdem wir also die leckeren Kohlrouladen bei Schwiegermama genossen hatten, kochte ich am Sonntag vegetarisch. Das Prinzesschen wünschte sich einen Quinoa-Auflauf. Passt perfekt! Check! Schon länger wollte ich Getreidebratlinge machen. Rezeptideen durchstöbert, Zutaten sogar alle zu Hause gehabt. Check! Eigentlich hatte ich nicht so wirklich geplant einen Blogbeitrag darüber zu machen. Da es aber wirklich lecker war, teile ich es gern mit euch.
IMG_5906
Quinoa-Auflauf

Quinoa mit seinem leicht nussigen Geschmack eignet sich hervorragend als Grundlage für Aufläufe. Hier kann man die Zutaten nach Lust und Laune variieren und es gelingt bei ordentlicher Würzung immer. Im letzten Herbst hatte ich schon eine Variante mit Kürbis vorgestellt. Hier mein gestriges Sonntagsrezept:

200 g Quinoa
2 EL selbstgemachte Gemüsebrühe
400 ml Wasser
2 rote Zwiebeln
1-2 Zehen Knoblauch
4-5 Möhren
2 rote Paprika
1 Zucchini
halbe Packung Babyspinatblätter
1 Becher Schmand
Petersilie
Pfeffer, Salz, Paprika, Chili
Streukäse
Olivenöl

Den Quinoa nach Packungsanleitung mit dem Wasser und der Gemüsebrühe aufsetzen und 20 Minuten quellen lassen. In der Zwischenzeit das Gemüse putzen und kleinschneiden. Zwiebeln und Knoblauch anbraten, Möhren, Paprika und ganz zum Schluss die Babyspinatblätter dazugeben und mitanbraten. Den Schmand darüber gießen und mit den Gewürzen kräftig abschmecken. Den gegarten Quinoa in eine geölte Auflaufform geben, das Gemüse  und den Käse als Topping darüber geben . Bei 200 Grad für ca. 25 – 30 Minuten in den Backofen bis der Käse gebräunt ist. Der Auflauf reicht für ca. 6 Personen. Wir freuen uns ja immer, wenn noch etwas übrig bleibt.
IMG_5897IMG_5891Grünkernbratlinge
Ich weiß nicht , wie es euch so geht, aber für mich sind Grünkernbratlinge der Inbegriff der Latzhosen-Ökobewegung. So ein bisschen aus einer Zeit als alle Müsli-Esser Birkenstocks und Nickelbrille trugen. Heute, wo man sein Müsli sogar selber macht und gern alles in die Pfanne gehauen wird, was vorher keine Augen hatte, sind sie eine willkommene Alternative zum geliebten Klops. Na, ja mehr oder weniger willkommen. Ich rührte die Grünkernmasse zusammen und der Junior schaute mir neugierig über die Schulter und wollte wissen, was das so ist. „Bratlinge zum Auflauf“ erwiderte ich recht einsilbig. Junior wollte es aber ganz genau wissen. Als er merkte, dass das ein Klops ohne Fleisch wird, maulte er: „Ich will aber Fleisch!“ Anwort: „Hattest du gestern, heute gibt es vegetarisch!“ Hier das Rezept für eine Pfanne voll:

170g Grünkern, grob geschrotet
500 ml Gemüsebrühe (selbstgemacht oder gekörnt)
2 Zwiebeln, klein
1 Möhre
2 EL Olivenöl
4 EL Semmelbrösel
2 Eier
2 TL Senf
Salz, Pfeffer, Muskat
3-4 EL Schnittlauch feingehackt
Öl zum BratenIMG_5883Zwiebeln und Möhre putzen, kleinschneiden und im Olivenöl anbraten. Dazu dann den Grünkern geben und mit der Gemüsebrühe angießen. Bei kleiner Hitze im geschlossenen Topf ca. 15 Minuten quellen lassen. Öfters mal umrühren. Die Masse abkühlen lassen. Semmelbrösel, Eier und Schnittlauch unterkneten und mit den Gewürzen pikant abschmecken. Knoblauch, Harissa, Kreuzkümmel, Chili sind hier bestimmt auch tolle Varianten. Dann mit feuchten Händen Bratlinge formen und in der Pfanne von beiden Seiten brutzeln. Ab auf den Tisch! So ganz frisch schmecken sie doch am besten.IMG_5887 Soll ich euch was sagen? Die Grünkernbratlinge kamen nach dem Gemaule unerwartet gut an. Der Junior war hochzufrieden mit den Fake-Klopsen und füllte sich gleich noch einen auf: „Schmeckt sehr gut der Klops ohne Fleisch!“ meinte er. Der Liebste hat das als Verrat angesehen und befürchtete, dass er die Originale gar nicht mehr zu Gesicht bekommt. Als ich ihm versicherte, es gibt weiterhin beide Varianten, konnte auch er eingestehen, dass die Dinger ganz lecker sind.

IMG_5906
Was kam bei euch an diesem ersten Frühlingswochenende auf den Tisch? Habt ihr euch für die Fastenzeit auch etwas vorgenommen? Was sind eure vegetarischen Lieblingsrezepte?

 

 

 

 

undiversell

Ich freue mich, dass du mich gefunden hast! Schau dich gern um. Ich zeige dir auf meinem Blog Handgemachtes, Hausgemachtes und Meer. Wenn du dich für Häkeln, Stricken, Nähen, Basteln, Nachhaltigkeit und Reisen interessierst, bist du hier genau richtig. Suchst du unkomplizierte Rezepte zu frischer, saisonaler Küche und leckere Kuchen, lass dich inspirieren. Bist du Fan von vegetarischer und veganer Küche? Hier wirst du fündig. Nachmachen ist ausdrücklich erwünscht. Viel Spaß und schöne Momente auf meiner Seite wünscht dir Undine von "undiversell"!

4 Antworten auf „Quinoa-Gemüseauflauf und Fakeklopse

  1. Gelesen und für gut befunden. Schon gespeichert und mal schauen, ob ich das meinen Herren mal unterjubeln kann. Die sind zwar keine bekennenden Fleischfresser (mögen es dennoch sehr), aber mit „so Körnerzeugs“ kann man sie auch (ver)jagen… :-) Egal, dann gibt’s das eben mal für mich alleine und die sollen sich eine TK-Pizza machen. :-D

    Liebe Grüße ♥ Anni

    Gefällt 1 Person

  2. Ja, man darf nicht Körner und vegetarisch sagen, dann essen sie es auch! Mit 2 Männern im Haus hast du es auch nicht leicht. Ich habe wenigstens noch weibliche Verstärkung hier. 😃 Herzlichste Grüße in den Süden

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..