Makramee-Blumenampel-Revival – wieder ein Küchengarn-DIY

Ich bin ein Kind der 1970er und ich bin Fan dieser Zeit. Ich mag die psychodelischen Muster auf Kleidern. Eine Kollegin muss zum Beispiel immer an mich denken, wenn sie so ein kreischiges grafisches Design auf Stoff sieht. Ich liebe die Musik von ABBA und habe deshalb den Film „Mamma mia“ schon unzählige Male gesehen und wenn irgendwo eine 70er Jahre-Mottoparty stattfindet, verkleide ich mich begeistert mit silbernen Plateau-Stiefeln, Häkelhut und blau schillerndem Minikleid natürlich mit Trompetenärmeln.

Derzeit mag ich auch die Handarbeitstechnik Makramee, ein typisches Relikt aus den 1970ern, das derzeit ein kleines Comeback feiert. Wer kennt sie nicht, diese kunstvoll geknotenen Blumenampeln aus grobem Jutegarn, gern mit senfgelbem Blumentopf und der allseits beliebten Kletterpflanze Philodendron, auch Baumfreund genannt. Gern vor dunkelbraunem Hintergrund fotografiert. Huch, das ist mir jetzt doch ein wenig zu viel 1970er Flair. Das braucht dann doch einen etwas moderneren Anstrich.
Makramee-Blumenampel-Tasse-Haushaltsgarn07
Wie wäre es mit einer luftig, leichten Variante aus fast schon zartem hellen Küchengarn. Passend dazu gibt es statt des wuchtigen Übertopfes eine schlanke Tasse, in die eine zarte Leuchterblume (Ceropegia woodii) gepflanzt wurde. Die grau-grün gesprengelten Blätter in Herzform sind wirklich allerliebst.

Zur Umsetzung meines Vorhabens habe ich es erst einmal mit einer Knotenart versucht, und zwar den klassischen Weberknoten. Eine sehr schön erklärte Anleitung habe ich dazu bei der Initiative Handarbeit gefunden. Dann ging es an die Umsetzung. Da meine Blumenampel viel kleiner sein sollte, habe ich die Maße entsprechend angepasst.

Du brauchst:
2 Rollen Küchengarn (5 x 5 Meter, 5 x 3 Meter, insgesamt 40 Meter)
1 Holzring (alter Gardinenring)
5 Holzkugeln (ca. 6 mm Durchmesser)
1 weiße Tasse
1 Kletterpflanze

Dann nimmst du dir einen 5-Meter-Strang, bildest in der Mitte ein Schlaufe und schlingst diese um den Gardinenring. Das Gleiche machst du mit einem 3-Meter-Stück. Du hängst den Gardinenring so auf, dass du in entspannter Armhöhe arbeiten kannst. Ein Karabiner ist da ganz hilfreich. Du fängst in 32 cm Höhe unter dem Gardinenring an, den Weberknoten zu knüpfen. Achte darauf, dass deine kurzen Enden in der Mitte liegen. Dann kann eigentlich nicht viel schief gehen. Jetzt heißt es geduldig einen Knoten nach dem anderen zu knüpfen. Wenn man es raus hat, ist das derart entspannend! Du verschlingt einfach zigmal die Bänder zum Knoten in immer der gleichen Weise. Am Ende knotest du wie im Trancezustand. Mach dir ruhig „The Doors“ dazu an. Genau die richtige Musik dafür. Ehrlich, mir ist es mehrmals passiert, dass ich zu weit geknüpft habe, weil ich so im Flow war.

Nach 6 cm knüpfst du eine Holzkugel ein. Du schiebst die Kugel auf die mittleren Stränge und knüpfst den Weberknoten einfach darum. In der Anleitung ist das auch sehr schön erklärt. Dann kommen weitere 6 cm Weberknoten. Das machst du mit allen 5 Strängen so.

Dann läßt du 7 cm aus und knüpfst wieder an allen 5 Strängen 6 cm. Übrigens war die Teenagertochter auch sehr begeistert von der Knüpferei und stellte fest, dass das wie eine DNA aussieht. Toller Vergleich, nicht? Ich mag diesen gewellten Knoten auch einfach sehr gern.
Makramee-Blumenampel-Tasse-Haushaltsgarn03Jetzt geht es weiter mit dem Netz. Da wo die Tasse am Ende drin hängt. Dafür nimmt man immer die benachbarten 4 Stränge und knüpft den Weberknoten 3 Mal in Höhe 3 bis 4 cm. Dann wieder 3 cm auslassen und wieder die benachbarten Stränge 3 Mal verknoten. Noch einmal und man ist schon am Boden der Tasse angekommen, rein knüpftechnisch betrachtet. Jetzt habe ich für 2 cm noch einmal den Weberknoten geknüpft und alle Stränge mit einem extra Band nach Anleitung miteinander verschlungen. Jetzt noch die bepflanzte Tasse in die Blumenampel stellen und in Fensternähe hinhängen. Fertig ist deine luftige Version einer Makramee-Blumenampel. Sie ist insgesamt 67 cm hoch.

 

Makramee-Blumenampel-Tasse-Haushaltsgarn04
Makramee-Blumenampel-Tasse-Haushaltsgarn07
Na, Lust bekommen auch mal etwas zu knüpfen? Also ich fange gerade erst an und werde bestimmt noch die eine oder andere Makramee-Knüpfsession starten.

Verlinkt mt Creadienstag, Dienstagsdinge, Handmade on Tuesday und Meertjes Stuff.

 

 

undiversell

Ich freue mich, dass du mich gefunden hast! Schau dich gern um. Ich zeige dir auf meinem Blog Handgemachtes, Hausgemachtes und Meer. Wenn du dich für Häkeln, Stricken, Nähen, Basteln, Nachhaltigkeit und Reisen interessierst, bist du hier genau richtig. Suchst du unkomplizierte Rezepte zu frischer, saisonaler Küche und leckere Kuchen, lass dich inspirieren. Bist du Fan von vegetarischer und veganer Küche? Hier wirst du fündig. Nachmachen ist ausdrücklich erwünscht. Viel Spaß und schöne Momente auf meiner Seite wünscht dir Undine von "undiversell"!

12 Antworten auf „Makramee-Blumenampel-Revival – wieder ein Küchengarn-DIY

  1. Eine tolle Idee, liebe Undine, obwohl Makramee offen gestanden nicht so mein Ding ist. Aber die Idee mit der Tasse finde ich richtig süß fürs Küchenfenster! Das filigrane Pflänzchen habe ich auch und mag es unheimlich gern, allerdings kenne ich es unter dem Namen „Judenbart“.

    Vor ein paar Jahren habe ich in unserem Heimathafen zwei dänische Bordfrauen dabei beobachtet, wie sie Makramee-Hüllen für Glasflaschen geklöppelt haben. Das sah auch richtig hübsch aus.

    Liebe Grüße, Martina

    Gefällt 2 Personen

  2. Bei Deiner Blumenampel aus Makramee kommen mir Erinnerungen an meine Schulzeit. Wir hatten in der Schule diese Knoten gelernt und natürlich Ampeln geknüpft, außerdem kamen dann noch ein Wandbehang und eine Eule aus Makramee dazu. Schön, wenn diese Technik wieder auflebt.
    LG, Helga

    Gefällt 2 Personen

  3. Genau so ein Ding, in diesen Farben, mit dieser Pflanze hing bei mir mindestens zwanzig Jahre lang am Küchenfenster, bis die Stränge durchgemodert waren :D Der Pflanztopf hatte den Absturz überlebt und hängt wieder, in einem Häkelnetzwerk, dass inzwischen auch in die Jahre gekommen ist.
    So eine schöne Knüpf- bzw. Knotentechnik!

    In meiner Schule rettete ich erst in den letzten Tagen einen ganzen Karton mit Original-Makramee-Garn aus der Vergangenheit vor dem Entsorgen. Fehlt mir nur noch die zündende Idee wie ich das Zeug in den neuen Bildungsplan hineininterpretiert bekomme.

    Viele Grüße,
    Karin

    Gefällt 2 Personen

  4. Sehr herzige Idee…und auch die Pflanze passt da perfekt dazu.
    Ans Knoten hab´ich mich noch nicht rangetraut, das würde bei mir wahrscheinlich dolle schief werden, aber bei dir zugucken ist ja auch spitze ;-).
    Liebe Grüße
    Danni

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..