Galakto… was? Galaktoboureko. Das ist ein griechisches Dessert mit Filoteig und Grießpudding, gekrönt mit süß-zitronigen Sirup, eine Offenbarung für alle, die es richtig süß mögen. Ich habe das früher öfters in Griechenland gegessen, mindestens genauso oft wie Baklava. Ich glaube ich mag Galaktoboureko noch ein bisschen lieber. Diese Mischung aus knuspriger Teighülle mit der cremig-süßen Grießfüllung zergeht auf der Zunge und ist mindestens so verführerisch wie die Sirenen bei Odysseus. Manchmal brauche ich so einen Zuckerschock. Zusammen mit einer guten Tasse Kaffee weckt es in dieser grauen Jahreszeit meine Lebensgeister. Aktion Sommerkörper kann noch ein bisschen warten, laßt uns einfach noch ein bisschen schlemmen, bevor wie die Bikinifigur auf Vordermann bringen.
Zutaten:
für die Grießfüllung
500 ml Milch
60 g Weizengrieß
100 g Rohrohrzucker
25 g Butter
2 Eier
1 Prise Salz
gemahlene Vanille oder Mark von einer Vanilleschote
1 Packung Filoteig (8-10 Blätter)
50 g zerlassene Butter
für den Zuckersirup
80 ml Wasser
150 g Rohrohrzucker
1/2 ausgepresste Zitrone (den Saft davon)
Zubereitung:
Milch, Zucker, Salz und Grieß in einen Topf unter Rühren zum Kochen bringen. Den Grießpudding abkühlen lassen und dabei immer wieder umrühren, damit sich keine Haut bildet. Dann die Eier und die gemahlene Vanille unterrühren.
Die Form mit Backpapier auslegen oder mit Butter ausfetten. Die Hälfte der Filoblätter überlappend in eine viereckige Form (ca. 30 x 20 cm) einschichten, so dass man sie hinterher über der Füllung zusammenschlagen kann. Beim Einschichten die Blätter mit der zerlassenen Butter bestreichen.
Die Grießfüllung auf die Filoblätter geben, diese einschlagen und die restlichen Filoblätter auf der Füllung verteilen. Mit zerlassener Butter bestreichen und die oberen Blätter mit einem scharfen Messer oder noch besser mit der Küchenschere in 9 Stücke teilen. Wenn man die Schere benutzt, vermeidet man, dass die Füllung rausgequetscht wird. Dann ab in Ofen und bei ca. 190 Grad Celsius ca. 40 Minuten backen. Ich musste die letzten 20 Minuten den Kuchen mit Alufolie abdecken, sonst wäre er zu braun geworden.
Sieht er nicht schon köstlich aus? Aber es wird noch besser. Während der Kuchen im Ofen ist, wird der Sirup zubereitet. Wasser, Zucker und Zitronensaft wird in einen Topf gegeben und unter Rühren ca. 10 – 15 Minuten geköchelt bis er schön gold-gelb ist. Dann auf dem noch warmen Kuchen verteilen und abkühlen lassen.
Nach ca. 2 Stunden kam dann schon das erste Familienmitglied angelaufen, wann es denn endlich diesen griechischen Kuchen gibt. „Na, jetzt!“ war meine Antwort. Kaffeemaschine angeschmissen, Kuchen auf die Teller verteilt und der Genuss konnte losgehen.
Jetzt sagt doch mal selbst: Sieht das nicht köstlich aus?
Ich sage euch, wer Grießpudding und Strudelteig mag, der ist bei diesem Rezept genau richtig. Dieses vanillig-cremige Gefühl auf der Zunge und die leicht zitronig-frische Note im Abgang, das ist echt der Hammer. Wißt ihr übrigens welche Musik dazu gut passt? Cat Stevens Very Best of – Album. Hört doch mal rein. Sommermusik zusammen mit mediterranen Leckereien im Winter tun so gut!
So ein Sonntagskuchen muss unbedingt zum #Sonntagsglück. Da bin ich schon fast Stammgast. Es ist aber auch zu schön dort. Schau dich doch auch mal bei Soulsister meets friends um. Da gibt es immer etwas Interessantes zu entdecken. Bleibt schön gesund bei diesem grausig naßkalten Wetter!
Hmmm, das klingt richtig lecker! 😋Obwohl ich schon x-mal Urlaub in Griechenland gemacht habe, ist mir der Galaktoboureko tatsächlich noch nie begegnet. Das liegt wahrscheinlich daran, dass ich mir Desserts meistens verkneife, weil ich nämlich – im Gegensatz zu Dir -rund ums Jahr an der Bikinifigur feilen muss. 😜
Liebe Grüße, Martina
LikeGefällt 1 Person
Danke, liebe Martina! Aber so ein Galaktoboureko ist schon eine Sünde wert. Ich lass da lieber mal ’ne Stulle weg, wenn so eine süße Leckerei serviert wird. Liebe Grüße Undine
LikeGefällt 1 Person
Oh, das hatten wir vor einigen Jahren immer als Dessert beim Griechen gegessen. Vielleicht probiere ich es mal, selbst zu machen. Vielen Dank für das Rezept!
Liebe Grüße
Ingrid
LikeGefällt 1 Person
Liebe Ingrid, dann weißt du ja, wie lecker das ist. Ist echt nicht schwer zu backen. LG Undine
LikeGefällt 1 Person
Vergessen: Es sieht so superlecker aus, dass einem das Wasser im Munde zusammenläuft ;-)!! LG Ingrid
LikeGefällt 1 Person
Das sieht wirklich wahnsinnig lecker aus!
LikeGefällt 1 Person
Wie gemein…mein Magen grummelt eh schon vor Hunger. Das Rezept hört sich jedenfalls super an.
Herzlichst Ulla
LikeGefällt 1 Person
Liebe Ulla, hoffe, deinem Magen geht es mittlerweile besser :-) LG Undine
LikeLike
Im das hört sich sehr lecker an. Das muss ich unbedingt mal nachbacken…
LG starky
LikeGefällt 1 Person
Liebe Starky, das freut mich, dass es dir so gut gefällt. Übrigens ist meine Februar-Challenge „3 Tage ohne Zucker“. Jetzt wo das Galaktoboureko alle ist, habe ich gleich heute angefangen. Bis jetzt vermisse ich noch nichts. Ich werde berichten. LG Undine
LikeLike
Obwohl ich gerade vom Sonntagsfrühstück aufgestanden bin, würde ich mich am liebsten gleich an den Herd stellen. Liebe Undine, das sieht so unglaublich verführerisch aus, genau mein Ding! Wenn schon süß, dann richtig! Die Aktion Sommerkörper steht zwar schon in den Startlöchern, da der Juni-Urlaub gebucht ist und dort hoffentlich der Bikini zum Einsatz kommt, aber ich kann ja morgen anfangen ;-) Nur, wo ist der Filoteig, wenn man ihn mal braucht!
Zuckersüße und sonnige Sonntagsgrüße,
Marion
LikeGefällt 1 Person