Valentina und Mathilda haben schon Kissen von mir bekommen. Jetzt wollte die Mama der beiden Mädchen die Kinderzimmer mit Wimpelketten dekorieren. Warum nicht? Ich mag Wimpelketten aus Stoff und habe schon die eine oder andere genäht. Dieses Mal sollten es nicht die typischen Dreiecke sein, sondern die konkaven Wimpel mit 2 Ecken unten. Natürlich sollten die Wimpelketten personalisiert sein. Challenge accepted!
Ich habe mich ein bisschen im Netz informiert und dann eine für meine Zwecke passende Vorlage entworfen. Das PDF dazu findet ihr hier. Die Wimpel sind 14, 5 cm breit und 21,5 cm lang und enthalten bereits die Nahtzugabe von 0,7 cm. Dann ging es ans Zuschneiden. Bei den Namen Mathilda und Valentina kann man sich schon ein bisschen verausgaben. Für jeden Buchstaben im Namen gab es 2 Wimpelteile. Das hieß 34 Wimpel zuschneiden. Das nächste Mal habe ich für so ein Projekt einen Rollenschneider samt Matte. Das habe ich aus dem doch etwas mühsamen Zuschneiden gelernt.
Dann ging es an die Buchstaben. Dafür habe ich mir Wordvorlagen gebaut. Schrift ist Arial Black in Schriftgröße 250. Damit sind die Buchstaben 6,3 cm hoch. Ich finde das Verhältnis von Wimpel- und Buchstabengröße ganz passend, daher hier die genauen Angaben. Auch ein bisschen für mich, falls noch einmal eine Wimpelkette auf dem Programm steht. Dann habe ich wie üblich die Buchstaben ausgeschnitten, auf den Stoff mit einem Trickmarker übertragen und ausgeschnitten. Das ist ein hervorragendes Stoffresteabbauprojekt. Da kann wirklich jeder noch so kleine Fitzel seinen Beitrag im Gesamtkonzept leisten.
Nach einer ersten Probelegung habe ich die Buchstaben mit Backpapier auf Vliesofix übertragen, wieder ausgeschnitten und auf die Wimpel gebügelt. Jetzt kam wieder meine liebste Näharbeit an die Reihe: Mit einem Geradstich habe ich jeden einzelnen Buchstaben umrandet. Ich finde, dass das mittlerweile schon ganz fix geht und gerade, wenn nicht so viele Rundungen dabei sind. Also Augen auf bei der Schriftauswahl. Jeder Schnörkel und jede Serife muss umrandet werden, ein Hoch auf puristische Schriften.
Danach habe ich noch ein paar Knöpfchen hier und da angenäht. Reine Deko!
Nach dem Aufnähen aller Buchstaben und der Dekoration habe ich immer eine Vorderseite mit Buchstabe mit einer Rückseite ohne Buchstabe rechts auf rechts füßchenbreit zusammen genäht. Dabei blieb die obere Stirnseite offen. Dann die Nahtzugabe an den unteren Ecken auf 1-2 mm zurückschneiden und die Wimpel wenden. Die unteren Ecken gut ausformen und die Wimpel bügeln.
Für das Wimpelband, das nachher die einzelnen Wimpel verbindet, habe ich 4cm breite Streifen an den Stirnseiten zusammen genäht. Die Länge des benötigten Wimpelbandes berechnet sich wie folgt: je ein Meter Band am Anfang und am Ende der Wimpelkette + 13 cm Wimpelbreite x Anzahl der Wimpel + 6 cm Wimpelabstand x (Anzahl der Wimpel-1). Anzahl der Wimpel – 1 ist die Anzahl der Abstände, ok?
Hier die Berechnung für MATHILDA: 2m + 13 cm * 8 + 6 cm x 7 = 3,46 m
Für VALENTINA sieht das so aus: 2 m + 13 cm * 9 + 6 cm x 8 = 3,65 m
Die Nahtzugaben an den Stirnseiten habe ich auseinander gebügelt. Anschließend längs in der Mitte gefaltet und der Länge nach gebügelt.
Dann wieder auseinander genommen und die Kanten zur Mitte gebügelt. Dabei die Mittelkante so wenig wie möglich überbügeln, weil im letzten Schritt das Einfaßband wieder zur Mitte geklappt wird und noch einmal übergebügelt wird. So, nach ca. 7 Metern Einfaßband bügeln ging es an die letzten beiden Nähte.
Dafür die Wimpel mit 6 cm Abstand mit Clips in das Einfaßband fixieren. Damit ich die Wimpel genau in der Mitte habe und nicht so viel messen muss, habe ich die beiden Enden genau aufeinander gelegt und die Mitte markiert. Hier habe ich bei 8 Wimpeln die beiden mittleren Wimpel je 3 cm von der Mitte fixiert und von da aus weitergearbeitet. Bei 9 Wimpeln ist der mittlere Wimpel genau in der Mitte. (Gerade Anzahl Wimpel = die beiden mittleren Wimpel 3 cm von der Mitte, ungerade Anzahl von Wimpeln = mittleren Wimpel mittig fixieren).
Die letzte Naht habe ich mit einem Zickzackstich genäht. So ist sicher, dass die Wimpel vollständig erfasst sind und schick sieht es in der Kontrastfarbe auch aus.
Jetzt hängen die Wimpelketten bestimmt schon eine Weile in den Kinderzimmern. Ich habe sie beim Teenagermädchen für die Fotos mal zur Probe aufgehängt. Sieht bestimmt ganz schön aus bei den beiden kleinen Mädchen.
So, heute bin ich mal wieder dabei beim Creadienstag, beim Dings von Dienstag und bei made for girls.
Wunderhübsch und eine ganz zauberhafte Idee.
Herzensgrüße
Anni
LikeGefällt 1 Person