Nein, ihr braucht nicht eure Deutschlandfähnchen rausholen. Denkt auch bitte nicht an die WM 2006, wo wir das Halbfinale gegen Italien 0:2 (n.V.) verloren haben und auch nicht an die EM 2012, wo wir wieder auf Italien trafen und mit 1:2 aus dem Spiel und Turnier gehen mussten. Diesmal ist es ein ganz entspanntes Treffen. Ein Treffen, wo sich beide Länder in Völkerverständigung üben und friedlich nebeneinander auf dem Teller liegen, also eher ein „Germany meets Italy“. Wir reden von einem Essen, wo italienisches Risotto auf Sauerkraut und Brat- oder Lungwurst trifft. Auch wenn ihr es euch noch nicht vorstellen könnt: Es passt hervorragend zusammen.
Darf ich vorstellen: Das Menü des Tages:
- Birnenrisotto
- Sauerkraut mit Weintrauben
- Gebratene Scheiben von grober Bratwurst oder Lungwurst
Hier die Zubereitung:
Birnenrisotto: Eine Zwiebel in Olivenöl andünsten, dazu kleingeschnittenen Sellerie und Möhrchen, ebenfalls andünsten. 250 g Risottoreis dazu geben und glasig anschwitzen. Jetzt mit Wasser, Wein oder Brühe ablöschen und kochen bis es fast gar ist. Ich habe Wasser genommen, und dazu einen Schuss Apfelessig gegeben, Salz dabei nicht vergessen. Dann eine Birne in kleine Stückchen schneiden und nur kurz mit garen. Dann ist sie noch bissfest. Mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer, einem Zweig Thymian und einer Prise Zucker abschmecken.
Sauerkraut mit Weintrauben: Das ist nun wirklich einfach. Ein Beutel mildes Sauerkraut in Butter anschwitzen und ca. 25 min. kochen lassen. Dann eine gute Handvoll weiße oder blaue kernlose Trauben dazugeben und kurz erwärmen.
Dazu grobe Brat- oder Lungwurst (Grützwurst geht auch wunderbar) in Scheiben schneiden und in einem Löffel Olivenöl braten. Auf einem Teller arrangieren und genießen! . . . . wann ist noch mal das nächste Freundschaftsspiel gegen Italien? :-)
Das klingt lecker! Hmmm, Birnenrisotto oh, wie lecker! Klingt alles nach Deutschland MIT Italien ;-) Ich kann es mir auch mit Blutwurst gut vorstellen.
LikeLike
Genau, damit haben wir es auch mal gegessen. Aber da meine Kinder da gleich „ähhhh“ schreien würden, habe ich das weggelassen. Trotzdem guter Tipp!
LikeLike