*dieser Beitrag enthält Werbung
Von meiner Häkeltasche, ich berichtete hier davon, war noch ein gute halbe Bolle in graumeliert übrig und mit einer Kontrastfarbe in einem wunderschönen Himbeerrot legte ich los. Zunächst entstand ein kleines Körbchen daraus. Das Teenagermädchen wird flügge und zog zu einer Ferienfahrt nach England. Für die Gastmama dort wurden ein paar heimische Spezialitäten gekauft. „Mama, hast du ein Körbchen dafür?“ Nein, hatte ich nicht, aber ich könnte noch schnell eins häkeln. Einer der Vorteile von Zpagetti-Garn. Es geht so unheimlich schnell. Also flugs die Häkelnadel Nr. 8 gezückt und ein rundes Körbchen gehäkelt.
Muss ich dazu noch eine Anleitung schreiben? Na los, ist doch fix gemacht; genauso schnell wie das Körbchen gehäkelt.
Anleitung rundes Körbchen:
1.Rd: Magischer Ring und 6 fM
2.Rd: alle Maschen verdoppeln – 12 fM
3.Rd: jede 2 Masche verdoppeln – 18 fM
4.Rd: jede 3. Masche verdoppeln – 24 fM
5.Rd: jede 4. Masche verdoppeln – 30 fM
6.Rd: jede 5. Masche verdoppeln – 36 fM
7.- 9. Rd: jetzt wird ohne Zunahmen in die Höhe gehäkelt – je Runde 36 fM, Runden mit einer Kettmasche beenden, Faden abschneiden und durchziehen.
10. Rd: 2 Maschen vorher beginnen und mit der Kontrastfarbe himbeerrot 36 fM häkeln. Wie es geht, findet ihr hier. Runde wieder mit Kettmasche beenden, dann noch 5 Luftmaschen für die Schlaufe häkeln, eine Masche auslassen und in die nächste Masche mit einer Kettmasche verbinden. So kann man das Körbchen nach Gebrauch an den Haken hängen.
Die Gastmama vom Teenagermädchen fand das Körbchen „pretty lovely“. Mein Ehrgeiz war geweckt, die Farbkombi so schön und da noch genügend Wolle übrig war ging es jetzt erst los!
Schon lange stand auf meiner To-Do-Liste eine Frühstücksausstattung im Häkellook für unser ausgiebiges morgendliches Beisammensein zu häkeln. Es gibt doch nichts Schöneres als am Wochenende bei Milchkaffee, frischen Brötchen und einem Ticker-Eichen in den Tag zu starten! Gern noch eine Kanne Tee, die man gemütlich danach schlürfen kann. Was gehört also zu einer gehäkelten Ausstattung dazu? Ganz klar Eierbecher, ganz wichtig der Brotkorb und als Nice-to-Have Topflappen.
So, jetzt wieder ein bisschen mehr Text für die Häkelfreunde, die das Set nacharbeiten möchten. Hier kann ich alle beruhigen: es ist wirklich mega-einfach und ratzfatz gehäkelt. Echt, versprochen! Wir starten mit den Eierbechern.
Anleitung Eierbecher:
Größe: ca 8 cm im Durchmesser
1.Rd: Magischer Ring und 6 fM
2.Rd: jede Masche verdoppeln – 12 fM
3.Rd: jede 2. Masche verdoppeln – 18 fM
4. Rd: 18 fM häkeln
5.Rd: Die Farbe wechseln, 2 M zusammenhäkeln (2fmzus.), 2 fM, 2fmzus., 3 fM, 2fmzus., 2fM, Fäden abschneiden und vernähen
Und schon geht es weiter mit dem nächsten Teil, dem Brotkorb. Der sollte, anders als das Körbchen quadratisch sein. Praktisch kommt dann das Runde ins Eckige. Er ist 17,5 cm lang und breit, sowie 7 cm hoch.
Anleitung Brotkorb:
Alle Runden beginnen mit einer Luftmasche und enden mit einer Kettmasche. Die Kettmasche ist in der folgenden Anleitung nicht mehr aufgeführt.
1.Rd: Magischer Ring und 8 fM
2.Rd: 1 LM, zählt als feste Masche, 3 fM in eine Masche, *1 fM und 3 fM, ab * 3 x wiederholen, – 16 fM
3.Rd: 1 LM als erste Masche, 1 fM, 3 fM in eine Masche, 3 fM und 3fM in eine Masche 3 x wiederholen, 1 fM – 24 fM
4.Rd: 1 LM, 2 fM, *3 fM in die Ecke, 5 fM, ab * 3 x wiederholen, 2 fM – 32 fM
5.Rd: 1 LM, 3 fM, *3 fM in die Ecke, 7 fM, ab * 3 x wiederholen, 3 fM- 40 fM
6.Rd: 1 LM, 4 fM, *3 fM in die Ecke, 9 fM, ab * 3 x wiederholen, 4 fM- 48 fM
7.Rd: 1 LM, 5 fM, *3 fM in die Ecke, 11 fM, ab * 3 x wiederholen, 5 fM – 56 fM
8.Rd: 1 LM, feste Maschen häkeln, dabei nur in die hinteren Maschen einstechen – 56 fM
9.-10.Rd: 56 fM, Faden abschneiden
11.Rd: Farbe wechseln und in himbeerrot eine Reihe häkeln, Faden abschneiden und vernähen.
Der 3. Teil des Sets sind die Topflappen. Topflappen sind ja so die Klassiker unter den Häkelfreunden. Ob ihr es glaubt oder nicht, ich habe noch nicht ein Paar in meiner langjährigen „DIY-Karriere“ gehäkelt! Zu meiner Frühstücksausstattung fand ich sie ganz passend und so entstanden die praktischen Küchenhelfer ebenfalls aus Zpagetti-Garn in der Kombi graumeliert und rot.
Anleitung Topflappen:
Die beiden Garne waren unterschiedlich dick und da ich einen roten und einen graumelierten Topflappen häkeln wollte, habe ich die Maschenanzahl dementsprechend angepasst. Also 11 bzw. 12 Luftmaschen + 1 Steigluftmasche angeschlagen. Jetzt wenden und feste Maschen häkeln. Hierbei wende ich einen kleinen Trick an: Ich häkele die festen Maschen nicht wie sonst in die Luftmaschen, sondern nehme nur den Bogen von der Unterseite. Hier zwei Bild dazu, die das hoffentlich verständlich erklären. Dadurch sieht die Anfangsreihe von unten genauso aus wie die letzte Reihe von oben.
Dann 10 bzw. 11 Reihen hin und her häkeln bis die quadratische Form der Topflappen fertig ist. Faden abschneiden. Für die Umrandung eine Masche vor einer Ecke beginnen und mit festen Maschen umrunden. In jeder Ecke häkelst du 3 feste Maschen. In Ober-und Unterseite häkelst du wie die Maschen erscheinen, an den Rändern häkelst du in jede Reihe eine Masche. Wenn du die Runde beendest hast, machst du noch die Schlaufen für die Aufhänger. Dafür 9 Luftmaschen häkeln, 4 Maschen auslassen und in die 5. Masche mit einer Kettmasche befestigen.
Jetzt kommt wieder die unentbehrliche Stopfnadel mit extra großem Öhr von Hoooked zum Einsatz. Fäden vernähen und fertig sind die Topflappen.
Das Set ist komplett. Jetzt aber schnell den Frühstückstisch decken und die Köstlichkeiten im neuen frischen Häkellook verputzen. Brötchen, Milchkaffee und gekochtes Ei. Ich liebe es und brauche nichts anderes außer ein bisschen Marmelade und natürlich ein Teechen danach. Sorry, ich wiederhole mich.
Na, habt ihr jetzt auch Lust auf Frühstück? Dann räume ich das lieber wieder weg, um euch nicht zu sehr zu quälen. Schön, dass die Häkelausstattung wenig Platz wegnimmt und in einander gesteckt gut weggepackt werden kann. Kaputt gehen kann hier auch nichts, oder hast du noch nie Eierbecher aus Keramik runter geschmissen? Also meine Serien sind nach einem halben Jahr immer reduziert oder zumindest angeschlagen.
Die Marmelade noch schnell in den Kühlschrank und die Topflappen doch lieber anhängen.
Ich bin ja so der Kandidat, der gleich nach dem Frühstück die Häkelnadel in die Hand nimmt und für das nächste Projekt etwas vorbereitet. Ich hätte da auch schon eine Idee . . .
Jetzt aber ab zu den Linkparties meines Vetrauens: Creadienstag, Dienstagsdinge, Handmade on Tuesday, Meertjes Stuff, Gehäkeltes und Gestricktes.
*Die Wolle wurde mir von Hoooked zur Verfügung gestellt. Auf meine Meinung zu dem Produkt hat das keinen Einfluß.
Ach wie schön. So viele wundervolle Farbkleckse auf dem Frühstückstisch. Eine wirklich schöne Idee.
Alles Liebe,
Rebekka
LikeGefällt 1 Person
Süße Idee! Und so praktisch, dass sich nach dem Frühstück alles so gut verstauen lässt. Die Häkel -Anleitung fehlerfrei zu schreiben – Hut ab! Ich würde dabei bestimmt hoffnungslos durcheinander kommen. 😄
Liebe Grüße, Martina
LikeGefällt 1 Person
Wirklich schön! Gehäkeltes hat ja oft so einen altbackenen Touch, aber mit diesen tollen Farben wirken sogar Topflappen (wer benutzt sowas noch…?) frisch und peppig! Das macht Lust auf Nachhäkeln! Danke für diese schöne Idee! Ulrike
LikeGefällt 1 Person