Waldspaziergang und Unkraut im Salat

Wie schon im letzten Jahr musste auch dieses Jahr wieder eine Exkursion vorbereitet werden und der Pölchower Wald wurde von uns unsicher gemacht. Die Buschwindröschen standen noch schöner als im letzten Jahr und ein weißer Teppich durchzog den lichten Buchenwald. Eine Pracht bei zwar kaltem, aber sonnigem Wetter am vegangenen Sonntag.

IMG_8698

IMG_8706

Der Waldmeister lugte nur schüchtern aus der Erde, aber die Idee einer Waldmeisterbowle verfestigte sich. Dieses Jahr mache ich eine! Der Wald-Sauerklee stand in schönster Blüte. Wunderschön, diese zart gemaserten weißen Blütenköpfe im Kontrast zum frischen Grün der Blätter.

Das Scharbockskraut war neu für mich. Der Name kommt daher, dass der hohe Vitamin-C-Gehalt der Blätter früher den Scharbock (Skorbut) ausgetrieben hat. Tja, so etwas lernt man, wenn man mit dem liebsten Biolehrer durch den Wald zieht :-) .

Es war wieder sehr entschleunigend, im Wald die kleinen und großen Dinge zu entdecken. Man müsste sich öfter die Zeit dafür nehmen, Zeit für frisches Buchengrün, zartes Moos und beeindruckende Baumriesen.

Dieses Bild vom See erinnert mich an Schweden:

IMG_8731

Ein zart erblühtes Moschuskraut stand am Wegesrand. Erst Jules Blog zur Pflanzenbestimmung brachte die Erleuchtung, um welchen Vertreter des Waldes  es sich handelte.

IMG_8717

Giersch ist im Garten als Störenfried bekannt, aber hier im Wald sieht er einfach nur frisch und lecker aus. Dabei kam mir die Idee ihn im abendlichen Salat zu verarbeiten.

Schnell waren ein paar Stengel gepflückt und zu Hause wurde er in einer Tasse mit Wasser aufbewahrt. Lange hält  sich der Giersch nicht. Er wird schnell schlapp und muss 1-2 Stunden nach dem Pflücken verarbeitet werden.

Hier nun die Zutaten zum Salat: Gurke, Tomate, Champignons, Lauchzwiebeln, Schnittlauch, Giersch

Für das Dressing: Olivenöl, Weißweinessig, Honig, Senf, Salz, Pfeffer

Alle Salatzutaten klein schneiden, in eine Schüssel geben, das Dressing in einer Tasse anrühren und über den Salat geben, fertig und servieren.

Aus selbstgebackenenem Vollkornbrot gab es ein paar Stullchen dazu, dass übrig gebliebene Frühstücksei wurde auch serviert. Was soll ich sagen: Der Salat war sehr lecker. Der Giersch schmeckt wie eine Mischung aus Petersilie und Spinat. Die ganze Familie lobte ihn und das Experiment kann wiederholt werden. Das gibt es jetzt öfter bei uns! Vielleicht beim nächsten Mal mit Wald-Sauerklee und Scharbockskraut dazu.

IMG_8749IMG_8750

Probiert es doch auch einmal aus!

 

undiversell

Ich freue mich, dass du mich gefunden hast! Schau dich gern um. Ich zeige dir auf meinem Blog Handgemachtes, Hausgemachtes und Meer. Wenn du dich für Häkeln, Stricken, Nähen, Basteln, Nachhaltigkeit und Reisen interessierst, bist du hier genau richtig. Suchst du unkomplizierte Rezepte zu frischer, saisonaler Küche und leckere Kuchen, lass dich inspirieren. Bist du Fan von vegetarischer und veganer Küche? Hier wirst du fündig. Nachmachen ist ausdrücklich erwünscht. Viel Spaß und schöne Momente auf meiner Seite wünscht dir Undine von "undiversell"!

6 Antworten auf „Waldspaziergang und Unkraut im Salat

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..