Ach, ich bin ganz schön gut. Das muss jetzt einfach mal gesagt werden. Wieder habe ich ein UFO beendet und kann jetzt von mir behaupten, dass ich fast UFO-frei bin. Ein Kleid muss ich noch zu Ende nähen und dann liegt nichts mehr rum, keine Altlasten. Man, was für ein gutes Gefühl! Perfekt für das Frühjahr, wo man sich ja vom Winter und dessen Schwermütigkeit befreien sollte. Wenn frau dann noch mit dem Ergebnis mega zufrieden ist, dann gibt es nichts zu deuteln, dann muss es auf den Blog. Et voilá! Hier kommt mein blaues Dreieckstuch im Perlmuster mit Quasten:
Nach dem ich das Strickstück letzten Sommer im Urlaub begonnen habe, landete es im Herbst erst einmal in der UFO-Kiste. Es lagen andere Dinge an und je näher Weihnachten rückte, umso mehr wollte in der „Manufaktur Undiversell“ gefertigt werden. Keine Zeit und ich gebe zu, auch keine Lust für ein leicht, lockeres Baumwolltuch, wo doch die Temperaturen nach Woll-Loops und Stulpen schrien. Jetzt, wo sich die Sonne wieder vorwagte und ich das Bedürfnis hatte, Schränke und Kisten zu sortieren, fiel mir das angefangene Strickprojekt wieder in die Hände. „Ist doch gar nicht so schlecht, mach das doch mal fertig!“ sagte die innere Stimme. Also wieder ran an die Nadeln. Das Stricken von diesem Dreiechstuch ist denkbar simple und dabei kann man so herrlich abschalten, da man das Muster fast blind stricken kann. Das berühmte, klassische Perlmuster strickt sich mit eins rechts, eins links wirklich einfach. In der nachfolgenden Reihe braucht man dann nur noch auf der rechten Masche eine linke und auf die linke eine rechte Masche setzen. So kommt man ohne große Ribbelaktionen gut voran. Für Nachstrickerinnen gibt es hier die Anleitung.
Du brauchst:
6 Knäul Baumwollgarn ähnlich Schachenmayr Catania (meins ist von der Grabbelbox im Supermarkt, aber bei mercerisiertem Baumwollgarn kann man wohl kaum etwas falsch machen)
Reste von Baumwollgarn in Weiß und Natur
3 Holzperlen, Durchmesser 6 mm
Anleitung:
Die Dreiecksform des Tuches entsteht folgendermaßen: Du nimmst 2 Maschen auf und strickst sie ab. In der nächsten Reihe strickst du aus einer Masche 2 Maschen und strickst die letzte Masche ab. Dann wendest du die Arbeit und strickst die 3 Maschen ab, immer im Perlmuster. Also immer auf eine rechts erscheinende Masche eine linke setzen und umgekehrt. Wenden. Jetzt hebst du eine Masche ab, so dass ein Kettrand entsteht, aus der nächsten Masche strickst du wieder 2 Maschen, dann die letzte Masche wieder ganz normal im Perlmuster stricken. Wenden und die 4 Maschen im Perlmuster stricken. Wieder die Randmasche abheben und aus der nächsten Masche 2 rausstricken, 2 Maschen stricken, wenden und die Reihe mit 5 Maschen ohne Zunahmen stricken. Praktisch nimmst du in jeder 2. Reihe 1 Masche am Rand zu. So strickst du immer weiter bis du ca. 130 Maschen gestrickt hast. Damit ist die Hälfte des Dreieckstuches fertig. Ich habe einfach solange gestrickt bis ich fast 3 Knäul aufgebraucht habe. Einen Rest brauchte ich noch für Umrandung und Quasten. Dann strickst du die andere Hälfte, indem du die Maschen, die du zugenommen hast wieder abnimmst. Also weiter im Perlmuster stricken und dabei wieder an dem Rand, wo du vorher die Maschen zugenommen hast, in jeder 2. Reihe die Maschen wieder abnehmen. Hierbei habe ich nach der Randmasche eine Masche abgehoben, die nächste Masche abgestrickt und die abgehobene Masche darüber gezogen. Das machst du bis du nur noch eine Masche übrig hast. Der 2. Teil macht besonders viel Spaß, da du immer weniger Maschen auf der Nadel hast.
Ich wusste schon vorher, dass ich dem Tuch noch ein bisschen Pep verpassen wollte. Eine Umrandung in 2 Kontrastfarben plus Quasten erschien mir genau richtig für das schlichte Dreieckstuch. Ich habe zunächst eine Runde in Blau gehäkelt. Dabei habe ich in jede Randmasche eine feste Masche gehäkelt. Bitte schön locker häkeln, damit der Rand nicht zu fest wird. An den Ecken habe ich je 3 Maschen in eine gehäkelt, damit ich gut um die Ecken komme. Dann noch eine Reihe in Weiß und eine Reihe in Natur. Das sah schon mal gut aus.
Jetzt noch 3 Quasten gebastelt. Dafür habe ich 40 Mal das blaue Garn um eine größere Streichholzschachtel gewickelt, dann einen Faden zum Aufhängen rumgeknotet und einen Querfaden ein paar Mal um die Quaste gewickelt und verknotet. Am Ende waren diese 8 cm lang und mit einer 6 mm Perle an den 3 Ecken befestigt ein feiner Hingucker für mein Tuch. Das ist übrigens 190 cm breit und 70 cm hoch. Genau richtig für ein leichtes Frühlingstuch, dass uns vor kalten Ostwinden bewahrt. Die gibt es hier im Norden zu Genüge.
Ich mag an dem Tuch, dass es sich sehr gut trägt aufgrund des angenehmen Baumwollgarns. Außerdem braucht man hier und da auch ein einfarbiges Tuch, falls die Bluse oder das Kleid darunter bunt ist. Sehr gern mag ich das Tuch zu schlichten weißen Blusen und Jeans. Da kommt es so richtig gut zur Geltung. Ich bin mir sicher, dass es mir ein treuer Begleiter sein wird. Habe es schon desöfteren um den Hals geschlungen.
Und mit diesen Bildern schlendere ich noch beim Creadienstag, bei Handmade on Tuesday und bei den UFO-Linkpartys von Klaudias Kreativkiste und Frau Augensternchen vorbei. Um Kopf und Kragen von Pennjas Blog passt auch super, schnell auch da noch vorbei geschaut.
Hallo Undine,
ich hab mich in dein blaues Tuch verliebt.
Sowasvonschön!
Und genau passend für die Frühlingsstimmung um uns herum.
Sehr sehr schön … die Quasten sind echt das „i-Tüpfelchen“.
Liebe Grüße
vonKarin
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön, liebe Karin! Freue mich, dass es dir gefällt. Habe es heute auch gleich umgebunden, bei uns ist so fieses graues Regenwetter. LG Undine
LikeLike
So ein tolles Teil. Es wäre auch viel zu schade für die Ufo-Kiste.
Herzlichst Ulla
LikeGefällt 1 Person
Wie recht du hast, liebe Ulla!
LikeLike
Dein Tuch mit den Quasten und der kontrastfarbenen Umrandung sieht wunderschön aus. So ein Teil kann man auch in der warmen Jahreszeit gut gebrauchen.
LG, Helga
LikeGefällt 1 Person
Oh ja, aus kuscheliger Merinowolle ist das auch bestimmt sehr schön! LG Undine
LikeLike
Liebe Undine,
das Tuch sieht klasse aus – eine wunderbare Farbe hast Du da ausgesucht!
Ich kann nicht stricken und sehe mir bei meiner Mutter (die mir als Kind oft Pullover gestrickt hatte) manchmal die Strickmuster mit absoluter Ahnungslosikeit an. Es ist mir unbegreiflich, wie ihr in der Strickgesellschaft solche Muster aus Wolle zaubern könnt (einige sogar beim Fernsehgucken!)
Hab‘ einen schönen Sonntag,
viele Grüße, Anja
LikeGefällt 1 Person
Danke liebe Anja, für dein Lob. So schwer ist Stricken gar nicht, aber das ist wohl mit allen Dingen so, die man kann. Viele bewundern sicherlich auch deine Nähkünste. Ich übrigens auch. Das kann auch nicht jeder. Schöne Woche! LG Undine
LikeGefällt 1 Person
Hallo Undine,
ja, das stimmt wohl. Man macht sich darüber wenig Gedanken, glaube ich.
Dir auch eine schöne Woche,
liebe Grüße, Anja
LikeGefällt 1 Person
Total schön liebe Undine!
Da bekommt man gleich Frühlingsgefühle bei der Farbe :D
Liebe Grüße,
Marina
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön, liebe Marina. Ich habe auch viel Freude damit. 😊 LG Undine
LikeLike
Das Tuch ist traumhaft! Frag mich nicht, warum ich es erst heute entdeckt habe, die Weiten des Netzes sind wohl unergründlich. ;-) Aber passend zum Herbst – auch wenn es heute sonnig ist und warm wird – finde ich die Entdeckung jetzt auch gerade richtig und sozusagen „just in time“.
♥-Grüße Anni
LikeGefällt 1 Person
Hallo, du schreibst, dass das Tuch 70 cm hoch ist. Da ich keine Nadelstärke von dir gefunden habe, kann ich mich doch an dieser Angabe orientieren, oder?
Dann würde ich danach mit der Abnahme beginnen. Richtig?
Vielen Dank für deine Antwort!
LikeGefällt 1 Person
Liebe Eva, ja danach kannst du mit den Abnahmen beginnen. Ich habe Nadelstärke 3 genommen. LG Undine
LikeLike
Ich verstehe leider nicht wie ich die Maschen zunehme, da sich dadurch ja immer die Reihenfolge (Rechts/links) verändert, oder? Wo ist mein Gedankenfehler?
LikeGefällt 1 Person
Liebe Jeanne, wenn du eine rechte Masche hast, nimmst du aus dieser eine rechte und eine linke Masche auf. Wenn du eine linke Masche in der Vorreihe hast, dann nimmst du eine linke und eine rechte Masche auf. Du musst die Zunahmen immer so stricken, dass das Perlmuster erhalten bleibt. Ich hoffe, es hilft dir, sonst melde dich gern noch einmal. LG Undine
LikeLike
Hallo,
Ich verstehe nicht, wie du bei der Zunahme das Perlenmuster erhältst. Kannst du das noch mal genau erklären? Vielen Dank!
LikeLike
Hallo liebe Melanie, du schaust immer welche Masche in der Vorreihe ist. Wenn du eine rechte Masche hast, musst du erst eine rechte, dann eine linke Masche stricken. So bleibst du in dem Muster. Wenn du eine linke Masche in der Vorreihe hast, strickst du erste eine linke und dann eine rechte aus der Masche. Ich hoffe, das war verständlich. LG Undine
LikeLike
Liebe Undine, ein tolles Tuch, was ich gerade verzweifelt versuche nachzustricken. Allerdings habe auch ich arge Probleme mit der Maschenzunahme. Welche Form der Zunahme hast du denn für die linken maschen gewählt? Einfach gestrickt oder mit Querfaden? Ich bin da grad irgendwie überfordert und hab schon 50 mal geribbelt… Vielen Dank für Dein Feedback. LG Julia
LikeGefällt 1 Person
Liebe Julia, nicht verzweifeln. Ich stricke direkt aus der linken Masche (der vordere Querfaden) eine linke Masche und dann aus der Schlaufe auf der Nadel eine rechte Masche. LG Undine
LikeLike
Vielen Dank für die tolle Anregung! Ich habe mich spontan in das traumhafte Tuch verliebt. Also Holzperlen bestellt und los. Ich habe es gleich zwei Mal gestrickt. 1 x mit Schurwolle und einmal mit Catania Baumwolle. Beide sind wunderbar geworden und sehen auf einem Kleiderbügel über einer weißen Bluse so schön aus, wie auf deinem Foto. Ich komme heim tragen aber überhaupt nicht mit der Menge an Stoff hinten am Hals klar. Ob ich mich daran gewöhne? Beim nächsten Tuch nehme ich nur alle vier Reihen eine Masche zu, das müsste ja schon eine deutliche Reduzierung ausmachen…
Viele herzliche Grüße aus dem hohen Norden!
Inga
LikeGefällt 1 Person
Liebe Inga, ich denke, du musst mehr zunehmen statt weniger. Dann wird es schneller breit und bleibt insgesamt schneller. 🤗 LG Undine
LikeLike
Hallo Undine, meine Theorie hat sich bestätigt. Ich wollte die Länge von 1,80 mtr. unbedingt wieder haben., die Breite sollte aber nur halb so groß sein wie bei deinem Tuch. Also ca. 40 cm.
Das hat hervorragend geklappt mit Zunahme und nachher Abnahme in jeder vierten Reihe.
Bei pinterest heißt diese Form „Baktus „.
Nochmals ganz herzliche Grüße!
Inga
LikeGefällt 1 Person
Stimmt. Du hast recht. Schön, dass es gelungen ist. LG Undine
LikeLike
Hallo, ich verwendefür mein Tuch eine andere Wolle, kannst du mir bitte sagen, wie breit das Tuch in der Mitte ist?
Vielen Dank und vielen Dank für die tolle Anleitung und das wunderschön weiche Tuch 😀👍
LikeGefällt 1 Person
Hallo, liebe Eva, schön, dass du das Tuch nachstrickst. Es ist 63 cm breit und 223 cm lang, gemessen ohne Quasten. LG Undine
LikeLike
Bin gestern auf diesen blog gestoßen. Das Tuch ist wirklich sehr schön geworden – ich mag die kleinen Details, die es zu etwas Besonderem machen. Vielen Dank für die Anleitung! Liebe Grüße aus Österreich, Cornelia
LikeGefällt 1 Person
Danke, liebe Cornelia. LG Undine
LikeLike