Am 15. Februar begann die Instachallenge #milchtütenupcycling. Die DIY-Queens @anker_trinchen, @tbanger84, @grauundschoen, @suzunshine und @lacuna_by_nine hatten zu dieser Challenge aufgerufen und ich hatte gleich eine Idee. Ich wollte mich an einer kleinen Kreuzstickerei versuchen. Ich weiß nicht, ob ich das hier schon explizit erwähnt habe, ich bin ein echter Honk, was Sticken angeht. Mir ist das zu kleinteilig, der Faden verknotet sich zu oft und meine Stiche sehen überhaupt nicht gleichmäßig aus. Wahrscheinlich muss man das ganz viel üben, aber dazu habe ich einfach keine Muße. So einen groben Kreuzstich habe ich mir dann doch zugetraut und es ist für den Anfang ganz gut geworden und ich möchte euch dieses einfache DIY gern nahe bringen.
Übrigens war die Aktion für die Instachallenge-Gastgeber und für uns Teilnehmer ein voller Erfolg. Alle waren geflasht von so vielen tollen Ideen zu dem Thema. Ehrlich gesagt, habe auch ich noch nie so viele Herzchen und liebe Kommentare bekommen wie auf diesen Post. Es gab so viele Querverlinkungen durch die Stories und dadurch hat man wieder so viele tolle Accounts kennengelernt, dass ich das ganze Wochenende ganz beflügelt war von so viel Austausch und Zustimmung.
Ich beschloss, dass aus der Challenge unbedingt einen Beitrag entstehen muss. Erstens aus Nachhaltigkeitsgründen, zweitens, weil es so viel Spaß gemacht hat und drittens, damit ihr lieben Blogleser und DIY-Künstler eure Milchtüten aus dem Müll buddelt und auch ein Täschchen mit Kreuzstich daraus zaubert. So, und jetzt geht es auch gleich los damit.
Ihr braucht:
eine leere Milchtüte (Tetrapack)
Stickgarn + Sticknadel
kariertes Papier
etwas Maskingtape
ein 25 cm langen Endlosreißverschluss + Zipper
Eventuell Futterstoff, wenn ihr das Täschchen füttern wollt. Es geht aber auch gut ohne.
Ihr schneidet den Milchkarton an den beiden Stirnseiten ab und trennt ihn vorsichtig auseinander. Jetzt bewegt ihr das Material hin und her, faltet es zusammen und wieder auseinander. Ihr könnt jetzt die obere Schicht mit der Schrift vom Karton lösen, so dass nur noch das braune Innenleben übrig bleibt.
Ihr schneidet den Karton so zu, dass 2 Rechtecke gefaltet aufeinander liegen. Nutzt dafür eine Knickkante, dann ist es nicht so sperrig.
Auf Karopapier zeichnet ihr die Kreuze für euer Motiv. Ich habe ein Herzchen genommen. Im Internet gibt es aber noch ganz viele andere Motive. Klebt das Motiv von innen mit Maskingtape an die Stelle, an der es von außen zu sehen sein soll. Denkt bitte daran, dass ihr eine Spiegelung mit einkalkulieren müsst. Beim Herzchen nicht, dass ist symmetrisch, aber z.B. bei Initalien müsstet ihr das spiegelverkehrt aufzeichnen.Jetzt startet ihr mit der Stickerei. Wie Kreuzstich an sich geht, ist im Internet gut erklärt. Lasst den Anfangsfaden ein wenig länger zum Verknoten. Desweiteren müsst ihr bei Milchtütenstickerei beachten, dass ihr die Löcher immer von der linken Seite vorstecht. Ihr seht von rechts nicht, wo ihr einstechen müsst. Daher ist das wirklich wichtig, damit es gleichmäßig wird.
Wenn das Herzchen oder euer Motiv fertig ist, vernäht ihr den Anfangs- und Endfaden unter den anderen Stichen und verknotet sie einfach. Dann reißt ihr euer Karopapier vorsichtig von der Stickerei. Durch die Perforierung geht es ganz gut.
Dann braucht ihr nur noch das Täschchen nähen. Eine Anleitung dazu habe ich hier geschrieben. Den Futterstoff kannst du auch weglassen, da die Kanten alle glatt und sauber sind. Eventuell kann man auch ein Stück Milchtüte über die Stickerei von innen kleben, falls das jemandem zu unsauber ist.
Auf jeden Fall ist das ein robustes Täschchen, wo du z.B. einen Einkaufsbeutel hinein legen kannst oder Schlüssel oder für die Handtasche oder oder oder.
Ich mag die Kombi von dem rustikalen Tetrapack mit dem knalligen Rot. Ich kann es mir übrigens mit allen klaren Buntstiftfarben wie Gelb, Blau, Grün und Schwarz vorstellen. Ich denke, es werden noch ein paar Täschchen folgen. Das hat einfach zu viel Spaß gemacht.
Paulchen war übrigens völlig ungerührt von dem Täschchen. Wahrscheinlich hätte ich sein Katzenfutter da rein machen müssen, damit er aus seinem Couchschlaf erwacht. Aber so war er das perfekte Hintergrundmotiv für gemütliche Bastelnachmittage.
Und könntet ihr euch auch vorstellen, so ein Upcycling zu gestalten? Ich bin auf eure Meinung gespannt.
Verlinkt mit Creadienstag, Dings von Dienstag und Öko?-Logisch!
Soooo herzig! ♥
Gefällt mirGefällt mir