Pflaumen sind in meinem Fall eigentlich Zwetschgen, aber hier im Norden sagt doch niemand Zwetschge, oder? Pflaume ist Pflaume und im Herbst so frisch vom Baum einfach nur lecker. Wenn man wie ich liebe Nachbarn mit einen übervollen Pflaumenbaum hat, wo man sich reichlich bedienen darf, ist ein echter Glückspilz. Ich habe nicht nur Pflaumenkuchen gebacken, literweise eingefroren, sondern auch verschiedene Liköre angesetzt. Ich wühlte mich durch einschlägige Rezepteseiten und konnte mich gar nicht entscheiden, welche Rezeptidee ich umsetze. Es gab so unzählig viele Rezepte und so einige, die interessant klangen. Also Töpfe rausgeholt und 3 Varianten ausprobiert. Hier mein persönlicher Testbericht von Pflaumenlikör.

Pflaumenlikör mit Wodka
Zutaten:
- 1,5 kg Pflaumen
- 1 l Wasser
- 500 g Rohrohrzucker
- 2 Flaschen Wodka
- 1 TL Vanilleextrakt
Pflaumen waschen und entsteinen. Zusammen mit dem Wasser und dem Zucker ca. eine halbe Stunde köcheln lassen. Vanilleextrakt dazu geben. Abkühlen lassen, gern über Nacht ziehen lassen. Die Pflaumen durch ein Sieb geben und den Saft auffangen. Die 2 Flaschen Wodka mit dem Saft vermischen und in gereinigte Flaschen abfüllen. Gern noch ein paar Wochen im Dunkeln stehen lassen.
Nach diesem Rezept habe ich auch schon Johnannesbeerlikör gemacht und es ist ein Klassiker, der fruchtig-aromatisch daher kommt. Ich mag an diesem Rezept, dass das Pflaumenaroma so unverfälscht bleibt und der Wodka der blauen Frucht nicht die Show stielt. Sehr likörig und nicht zu süß.


Weihnachtlicher Pflaumenlikör
Zutaten:
- 500 g Pflaumen
- 100 g Rohrohrzucker
- 400ml trockener Rotwein
- 1/4 TL Zimt
- 1 TL Vanilleextrakt
- 200 ml Rum
Pflaumen waschen und entsteinen, zusammen mit dem Zucker 20 Minuten leise köcheln lassen. Zimt und Vanille dazu geben. Auch diesen Ansatz über Nacht ziehen lassen. Nächsten Tag die Pflaumen abgießen, den Saft auffangen und mit dem Rum vermischen. In gereinigte Flaschen abfüllen. Die Rotweinpflaumen gern als Nachtisch verspeisen.
Dieses Rezept ist aromatisch und erinnert ein wenig an Glühwein. Das könnte ein richtiger Weihnachtsklassiker werden. Die Kombi aus Pflaume, Rotwein und Rum ist sehr gelungen und ich kann mir gut vorstellen, dass nach Ente und Rotkohl ein derart leckeres Likörchen auf den Tisch kommt. Aroma pur unterstützt durch Zimt und Vanille. Wer mag, kann auch gern noch eine Nelke oder etwas Kardamon in dem Saft versenken. Ich wollte es aber langsam angehen lassen und der Pflaume den Vortritt lassen. Lecker!


Fruchtiger Pflaumenlikör mit Gin
Zutaten:
- 500 g Pflaumen
- 100 g Rohrohrzucker
- 300 ml trockener Weißwein
- Abrieb einer Biozitrone
- 1/2 TL Vanilleextrakt
- 200 ml Gin
Auch hier werden die Pflaumen gewaschen, entsteint und mit Weißwein und Zucker ca. 20 Minuten geköchelt. Vanilleextrakt hinzu fügen. Es darf nicht sprudelnd kochen, sonst verliert der Likör an Alkohol und Aroma. Also schön langsam simmen lassen. Auch diese Mische bleibt dann über Nacht stehen, um gut durchzuziehen. Nächsten Tag abseihen und den Saft mit dem Gin verrrühren. Den Zitronenabrieb dazu geben und in gereinigte Flaschen abfüllen.

Dieses Rezept ist eine sommerlich, frisch-fruchtige Variation von Pflaumenlikör. Ehrlich gesagt, hat dieser Likör unser Herz im Sturm erobert. Wahrscheinlich war das sommerliche Wetter ein Auslöser, warum er so gut geschmeckt hat. Das säuerliche Aroma passt einfach perfekt zur süßen Pflaume. Da ich noch ein paar Pfläumchen übrig habe, werde ich noch ein bisschen von dieser Variante brauen. Der Winter ist lang und so ein selbstgemachter Likör erinnert so schön an den Spätsommer und ist auch als Geschenk aus der Küche immer eine gute Idee.

In diesem Sinne: zum Wohl, Ihr Lieben!
Toll! Gin ist ja sowieso total „in“ gerade. Aber die weihnachtliche Variante klingt auch superlecker. Prösterchen! 🍹🤗
LikeGefällt 1 Person
Ist sie auch, liebe Martina. Wir müssen wohl eine Verkostung machen. 🙋 LG Undine
LikeLike