Raglan-Strickjacke mit Zopfmuster

Ich habe immer ein Strickzeug im Korb. Oft denke ich mir selber etwas aus, stricke, ribbel wieder auf und stricke bis es passt. Dementsprechend dauert es immer etwas länger bei mir bis ein Strickteil fertig gestellt ist. Die Freude ist dann um so größer, wenn es fertig ist und mir gefällt. Dieses Mal hatte ich Lust auf eine romantische Strickjacke mit Zopfmuster, die ich als Raglan von oben (RVO) gestrickt habe. Ich finde RVO eine wunderbare Möglichkeit, ein komplettes Oberteil zu stricken ohne das lästige Zusammennähen. Keine wulstigen Nähte und durch die Schrägen an den Schultern ist es immer bequem und kann je nach Wunsch in der Weite reguliert werden. Da Strickjacken immer über andere Oberteile gezogen werden, habe ich hier darauf geachtet, dass es unter den Armen nicht so eng ist. Das kann ich gar nicht leiden und diese Strickjacke erfüllt da alle meine Bequemlichkeitskritierien. Ein zweiter Punkt, der ganz wichtig für mich ist, ist die Qualität der Wolle. Ich hasse schon seit Kindtagen pickrige Wolle. Daher nehme ich gern die Babymerino von Drops. Die ist so kuschelig weich, dass ich sie auch auf der nackten Haut tragen kann. Ganz wichtig! Ich merke pickrige Wolle auch durch 3 Kleidungsschichten. Da bin ich Prinzessin auf der Erbse, aber wie gesagt, die Drops Babymerino ist sehr weich. Man muss nur darauf achten, dass man bei der Wolle eng strickt, da sie nach dem Waschen etwas lockerer wird.

Hier nun meine RVO Strickjacke mit kombiniertem Loch- und Zopfmuster. Ich habe die Anleitung aufgeschrieben und falls du Lust hast, kannst du auch die Nadeln klappern lassen. Ich kenne schon eine Kandidatin, die genau so eine Strickjacke haben möchte ;-). Ein Anreiz für mich und außerdem ist es immer gut, die Vorgehensweise zu dokumentieren. Damit beim nächsten Mal weniger geribbelt werden muss. Jetzt aber genug geschwatzt und los geht es mit der Anleitung.

Material:

350 g Drops Babymerino eisblau
Rundstricknadel in 3,5 mm
Nadelspiel in 3,5 mm
Hilfsnadel fürs Verzopfen
9 passende Knöpfe

Anleitung für Gr. 38

Maschenprobe

Ungeliebt, aber doch notwendig, damit dein Strickteil am Ende passt. Bei der Drops Babymerino sollte man – wie schon gesagt – beachten, dass sie sich beim Waschen lockert. Hier die Maße

für die ungewaschene Maschenprobe:
10 x 10 cm = 27 Maschen und 37 Reihen

für die gewaschene Maschenprobe:
10 x 10 cm = 25 Maschen und 33 Reihen

Es wird von oben nach unten in Hin- und Rückreihen gestrickt. 114 Maschen anschlagen und 8 Reihen kraus rechts stricken, dabei in der 6. Reihe das erste Knopfloch über die dritt- und viertletzte Masche arbeiten. Hier bin ich Fan der verstärkten Knopflöcher. Hier in diesem Video ist die Technik gut erklärt. Alle 24 Reihen arbeitest du ein Knopfloch auf der linken Randseite (Strickteil liegt vor dir).

Passe

Du strickst die Blende der Strickjacke über die ganze Länge kraus rechts über 6 Maschen. D.h. du strickst in der Hin- und der Rückreihe rechts. Dabei achtest du darauf, dass sich ein Knötchenrand bildet. Dies entsteht, indem du den Faden nach hinten legst und die erste Masche abhebst. Erklärt ist es z.B. hier in dieser Anleitung.

Nach den ersten 8 Reihen kraus rechts und den ersten 6 Maschen für die Blende strickst du die Reihe ein Umschlag und strickst 2 Maschen rechts zusammen. Die letzten 6 Maschen strickst du wieder rechts. Die nächste Reihe strickst du 6 Maschen rechts für die Blende, alle anderen Maschen und Umschläge links und die letzten 6 Maschen wieder rechts für die Blende. So entsteht das Lochmuster.

Jetzt kommt das Zopfmuster und die Raglanzunahmen beginnen. 6 Blendemaschen in rechts, 1 Umschlag, 2 Maschen rechts zusammenstricken, 2 linke Maschen, 6 rechte Maschen (bilden den Zopf), 2 linke Maschen, 4 rechte Maschen, 1 Raglanzunahme (1 Umschlag, 1 re Raglanmasche, 1 Umschlag), 14 rechte Maschen (bilden den Ärmel), 1 Raglanzunahme, 38 rechte Maschen (Rückteil), 1 Raglanzunahme, 14 rechte Maschen (bilden den 2. Ärmel), 1 Raglanzunahme, 4 rechte Maschen, 2 linke Maschen, 6 rechte Maschen (bilden den Zopf), 2 linke Maschen, 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken, 1 Umschlag, 6 Blendemaschen in rechts. Es macht sich gut, Maschenmarkierer vor und nach den Raglanmaschen zu platzieren. Hier nimmt man in jeder Hinreihe durch einen Umschlag vor und nach der Raglanmasche zu. In der Rückreihe strickt man die Umschläge links ab. Das Muster an der Blende ist in dieser Strickschrift erklärt, die du dir gern runterladen kannst.

Verkürzte Reihen – German short raws

Wenn du wie ich noch verkürzte Reihen stricken möchtest, damit der vordere Ausschnitt etwas tiefer ist als am Nacken, strickst du in der 11. Reihe nach der 4. Raglanzunahme nach dem Umschlag noch eine Masche und wendest dann. Du ziehst die 2 Maschenbeinchen fest, hebst beide ab und strickst wie das Muster erscheint wieder zurück bis zur ersten Raglanzunahme, wo du genauso verfährst. Du strickst den Umschlag und ein Masche, wendest die Arbeit, ziehst die Maschenbeinchen fest, hebst ab, strickst die Maschen wie sie erscheinen und machst die Raglanzunahmen mit Umschlag, Raglanmasche, Umschlag. Die Masche mit den doppelten Beinchen strickst du als eine Masche ab, strickst die nächste Masche, wendest und hebst die Masche wieder mit den doppelten Beinchen ab. Dadurch wird das Strickbild sehr gleichmäßig und es entstehen keine Löcher durch das abheben. Hier ist das auch in einem Video erklärt. Das machst du vier Mal hin und zurück und hast so vorn einen tieferen Ausschnitt. Sehr zu empfehlen bei Raglanarbeiten. Hier auf den Bildern siehst du auch ein wenig, dass der Ausschnitt vorn tiefer ist als hinten.

Du strickst jetzt bis du 36 Raglanzunahmen gemacht hast. Hier bist du ein wenig variabel. Du kannst dein Strickstück sehr schön anpassen und schauen, ob es groß genug ist oder ob du weniger Raglanzunahmen benötigst. Ich hatte am Ende der Zunahmen 58 Maschen (mit Raglanmasche) für die beiden Vorderteile. 109 Maschen (mit Raglanmasche) für das Hinterteil und je 83 Maschen (ohne Raglanmaschen) für die Ärmel gestrickt.

Rumpfteil

Jetzt kommt der Rumpf dran. Du legst die Ärmelmaschen still. Ich ziehe sie dafür immer mit einer Stopfnadel auf einen Wollfaden und knote den zusammen. Unter dem Arm habe ich auf jeder Seite 8 Maschen aufgenommen, so dass ich insgesamt 241 Maschen hatte. Jetzt strickst du bis du 9 Knopflöcher fertig hast. Am Rand strickst du immer das Muster nach Strickschrift. Ich habe 14 Zöpfe auf jeder Seite gestrickt. Für eine leichte Tallierung habe ich nach 7, 10 und 13 cm auf jeder Seite je 2 Maschen zusammengestrickt. Das heißt, ich habe durch diese Abnahmen 12 Maschen weniger gehabt. Unten wiederholst du das Randmuster von oben. Das heißt, du strickst außer an der Blende ein Umschlag und strickst 2 Maschen rechts zusammen. Dann eine Reihe links und dann 8 Reihen kraus rechts. Locker abketten und der Rumpf ist fertig.

Ärmel

Für die Ärmel empfehle ich ein Nadelspiel. Da du am Ende immer weniger Maschen auf der Nadel hast, ist das sonst mit einer Rundstricknadel und dem Magic Loop sehr umständlich. Du nimmst deine stillgelegten Maschen von einem Ärmel auf und schlägst noch zusätzlich wie bei dem Rumpfteil 8 Maschen unter dem Arm an. Jetzt strickst du immer rechts in der Runde und nimmst dabei in jeder 8. Runde je 2 Maschen ab. Dafür markierst du dir die untere Mitte, hebst die zweite Masche davor ab, strickst eine Masche ab und ziehst die abgehobene Masche darüber. Dann strickst du 2 Maschen rechts zusammen. So entsteht die Ärmelschrägung. Nach 17 Abnahmen hast du noch 57 Maschen übrig. Dann strickst du wieder das Randmuster: 1 Umschlag, 2 Maschen rechts zusammenstricken, in der nächsten Runde rechts und dann wieder 8 Runden kraus rechts. Locker abketten. Den 2. Ärmel genauso stricken.

Maße

Hier noch die fertigen Maße der Strickjacke. Auch einmal in der gewaschenen und in der ungewaschenen Variante. Übrigens habe ich mal gehört, dass es Strickerinnen gibt, die ihre Wolle vor der Verarbeitung waschen. Ich fand die Idee gar nicht so schlecht. So hat man gleich die richtigen Maße. Allerdings habe ich mich das noch nicht getraut, weil ich Angst vor Wollsalat habe. Erzählt mir gern von euren Erfahrungen zu dem Thema, aber hier erst einmal die Maße:

Maße beim ungewaschenen StrickstückMaße beim gewaschenen Strickstück
Raglanschräge (nur die Löcher): 23 cmRaglanschräge (nur die Löcher): 23 cm
Ärmel innen: 39 cmÄrmel innen: 41 cm
Länge vorn: 49 cmLänge vorn: 51 cm
Breite über der Brust: 49 cmBreite über der Brust: 45 cm

Ich habe meine Strickjacke schon ein paar Mal angehabt und fühle mich sehr wohl damit. Ob zu Jeans, Kleid oder Dirndl, ich finde, sie passt zu vielen Gelegenheiten. Jetzt, wo der Herbstwind schon über die Stoppelfelder weht, ist sie kuschelig, aber noch nicht zu warm. Genau richtig für den Zwiebellagenlook, den ich so schätze.

Mit meinem Beitrag schaue ich noch vorbei bei Caros Fummeley, Maschenfein, Lieblingsstücke und Nadelgeplapper.

undiversell

Ich freue mich, dass du mich gefunden hast! Schau dich gern um. Ich zeige dir auf meinem Blog Handgemachtes, Hausgemachtes und Meer. Wenn du dich für Häkeln, Stricken, Nähen, Basteln, Nachhaltigkeit und Reisen interessierst, bist du hier genau richtig. Suchst du unkomplizierte Rezepte zu frischer, saisonaler Küche und leckere Kuchen, lass dich inspirieren. Bist du Fan von vegetarischer und veganer Küche? Hier wirst du fündig. Nachmachen ist ausdrücklich erwünscht. Viel Spaß und schöne Momente auf meiner Seite wünscht dir Undine von "undiversell"!

7 Antworten auf „Raglan-Strickjacke mit Zopfmuster

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..