Grill- oder Kaminanzünder

Was macht man bloß mit all den Kerzenwachsresten, Tannenbaumzweigen sowie den vielen Apfelsinen- und Mandarinenschalen, die sich in der Weihnachtszeit angesammelt haben. Man kann sie schnöde in den Müll bzw. den Kompost hauen oder man kombiniert die Zutaten zu Grill- oder Kaminanzündern. Dieses Projekt ist ein perfektes Upcycling und selten werden so wertlose Bestandteile zu einem sehr nützlichen Hilfsmittel kombiniert. Wer schon einmal versucht hat, den Grill oder den Kamin ohne Anzünder zum Brennen zu bringen, weiß, wovon ich rede.

Hier ein Schwank aus Kindertagen: Ich war als die ältere von 2 Töchtern für das Heizen des Ofens im Keller verantwortlich. Grundsätzlich war immer Holz und klassischer Ofenanzünder im Hause. Zu DDR-Zeiten kam es aber auch mal vor, dass Anzünder und auch Holz aus waren. Dann musste ich mit Papier versuchen, die Kohlen zum Brennen zu bringen. Wenn dann das Wetter auch noch in den Ofen drückte und der Zug mehr als bescheiden war, fluchte ich ganz fürchterlich, weil das Feuer nicht brannte. Man, was habe ich mich da manchmal gequält. Ich war immer sehr froh, wenn noch ein bisschen Glut im Ofen war und ich nicht von Null anfangen musste. Hätte ich da schon gewusst, dass ich mir aus Resten ganz fantastische Ofenanzünder basteln hätte können, dann wäre mein Leben als Heizer eindeutig leichter gewesen.

Damit dir das nicht passiert, hier die Anleitung für Grill- oder Kamin- oder Ofenanzünder, ganz wie du sie nennen magst und welchen Zweck sie bei dir erfüllen müssen.

Zutaten:
Zeitungspapier
Kaffeefilter (optional)
Kerzenwachsreste
Tannenzweige
Rinde und / oder Holzspanreste
Mandarine- und / oder Orangenschalen
Papierreste für Sterne
leere Küchenrollenpappe (optional)

Anleitung:

Die Kerzenwachsreste in einer Dose im Wasserbad schmelzen. Ohne Wasserbad geht es schneller, aber dann muss man den Topf hinterher vom Wachs befreien. Das ist ein bisschen mühsam, aber machbar.

5 Zeitungsquadrate übereinander in die Mulden einer Muffinform legen, darüber ein Kaffeefilter. Der ist optional. Ich hatte schon seit ewigen Zeiten noch welche im Schrank für die Kaffeemaschine, die ich gar nicht mehr nutze. Man kann auch einfach noch 2 Zeitungsquadrate mehr in die Mulden legen. Ein bisschen reindrücken, am besten mit einem Eierbecher oder Glas. Falls das Wachs doch durchsuppt, einfach noch ein Zeitungsquadrat unter den Muffin packen.

Wenn eine Küchen- oder Toilettenpapierrolle zur Verfügung steht (hat sich bewährt), dann dort die Tannenzweige, Orangenschalen, Spanholzreste und Rindenstücke dort reinstopfen. Alle Bestandteile müssen gut getrocknet sein, sonst funktioniert das nicht.

Die gefüllten Röllchen in die Papierförmchen setzen und mit dem geschmolzenen Kerzenwachs aufgießen. Das ist ein bisschen tricky und du legst deinen Arbeitsplatz am besten großzügig mit Zeitungen oder einer anderen Unterlage aus. Dann brauchst du nur noch zu warten bis das Wachs wieder fest ist und dann sind die Anzünder schon fertig.

Wenn man, wie ich, die Anzünder verschenken möchte, braucht man sie nur in ein Körbchen zu packen und schon ist ein Mitbringsel für einen Kaminbesitzer fertig. Für ein bisschen Dekoration habe ich aus Papierresten Sterne ausgestanzt, diese in Wachs getaucht und als „Topping“ auf die „Muffins“ gepackt.

Ich freue mich, dass ich noch ein paar Kaminanzünder für mich habe. Eine Charge werde ich noch machen und ich denke über einen Docht nach, um das Anzünden noch komfortabler zu machen. Meine jahrelange Kerzenwachssammelei hat jetzt endlich einen richtigen Sinn, da die Anzünder schon ein paar Gramm von dem Material schlucken. Soll mir recht sein. Erste Versuche den Kamin mit den Anzündemuffins zum Brennen zu bringen, waren sehr erfolgreich.

Da ich hier ein ungewöhnliches Material verwende, streiche ich hiermit mein 2. Feld bei Antetannis Bingo 2023 ab.

Verlinkt mit Dings vom Dienstag, Handmade on Tuesday und Creativsalat.

undiversell

Ich freue mich, dass du mich gefunden hast! Schau dich gern um. Ich zeige dir auf meinem Blog Handgemachtes, Hausgemachtes und Meer. Wenn du dich für Häkeln, Stricken, Nähen, Basteln, Nachhaltigkeit und Reisen interessierst, bist du hier genau richtig. Suchst du unkomplizierte Rezepte zu frischer, saisonaler Küche und leckere Kuchen, lass dich inspirieren. Bist du Fan von vegetarischer und veganer Küche? Hier wirst du fündig. Nachmachen ist ausdrücklich erwünscht. Viel Spaß und schöne Momente auf meiner Seite wünscht dir Undine von "undiversell"!

8 Antworten auf „Grill- oder Kaminanzünder

      1. Dafür sind sie da – unsere ganzen Blogs! Zur Inspiration! :-) Und ich habe von Dir die Idee mit den getrockneten Orangenschalen mitgenommen. Das werde ich das nächste Mal „mit einbauen“ :-)
        Ganz liebe Grüße
        Marion

        Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..