— Werbung wegen Markennennung —
Saßen wir nicht gerade bei Freunden und schauten uns ein frisch geschlüpftes Baby an, erfuhren wir ausgerechnet da über die Ankunft weiterer Babys. Ein Doppelpack Glück war gerade bei lieben Freunden zur Welt gekommen. Nachdem ich beim letzten Mal für die Zwillinge eines Kollegen Chucks gehäkelt habe, klapperten dieses Mal die Stricknadeln für Mützchen und Schühchen. Die beiden Neuankömmlinge heißen Hedwig und Karl Konrad. Was liegt da näher als die Zwillinge in ein wenig Retrolook zu hüllen. Ich finde die beiden Namen ja Klasse! Da sieht man mal wieder, dass alles wieder kommt, ob in der Mode oder in der Namenswahl.
Die beiden Mützchen habe ich aus grauer und blauer / rosafarbener Merino Wolle von Drops gestrickt. Mit einem 3er Nadelspiel geht das in Runden flott von der Hand.
Anleitung Mützchen:
60 Maschen anschlagen und auf das Nadelspiel verteilen.
2 Reihen in rosa / blau in eins rechts, eins links stricken
4 Reihen in grau eins rechts, eins links stricken
4 Reihen glatt rechts stricken
2 Reihen wie folgt stricken: 2 rechte Maschen in rosa/blau, 2 rechte Maschen in grau
2 Reihen wie folgt stricken: 2 rechte Maschen in grau, 2 rechte Maschen in rosa/blau
Den Faden, den du gerade nicht brauchst, hinten locker mitführen.
10 Reihen glatt rechts in grau
Jetzt geht es ans Abnehmen. Dafür die Maschen am besten auf 6 Nadeln verteilen. Gut, wenn man 2 Nadelspiele von einer Stärke hast. Jetzt immer die letzten beiden Maschen auf der Nadel zusammenstricken. Das machst du solange bis du insgesamt noch 6 Maschen übrig hast.
3 Reihen glatt rechts (jetzt entsteht der Zipfel am Ende der Mütze)
Den Faden abschneiden, durch die 6 Maschen fest ziehen und vernähen. Alle anderen Fäden auch vernähen und fertig ist dein Mützchen, das einem Neugeborenen gut passen dürfte. Der Kopfumfang ist ungefähr 33 bis 34 cm. Anleitung Schühchen
Als Grundanleitung habe ich die Schühchen von Epipa genommen und ein bisschen abgewandelt, damit sie zu den Mützchen passen. Du fängt mit 32 Maschen an, die du auf ein Nadelspiel verteilst. 2 Reihen eine Masche rechts, eine Masche links in grau. Dann 17 Reihen in blau/rosa, auch eins rechts, eins links. Jetzt habe ich eine Runde je 2 Maschen rechts zusammengestrickt und einen Umschlag gemacht. So entsteht eine Lochreihe, in die man später ein Band durchziehen kann. Ich finde das für Babyschühchen ganz praktisch, so kann man sie um die zarten Füßchen binden und sie gehen nicht verloren. Das kennt wohl jede frisch gebackene Mama: Socken und Schühchen sind überall nur nicht an Babys Fuß.
Jetzt wird der Fußrücken – auch Rist genannt – gestrickt. Dafür über 2 Nadeln (16 Maschen) das kleine Norwegermuster wie folgt stricken: 1 Masche rechts in blau/rosa, 7 Mal grau und blau/rosa abwechselnd stricken, 1 Masche rechts in blau/rosa. Die Hinreihen werden immer rechts gestrickt. Die Rückreihen immer links stricken und in der Farbe wie sie erscheinen. In der nächsten Reihe die Farben wechseln, d.h. auf der grauen Masche eine blau/rosa Masche und umgekehrt. Die Randmaschen immer in blau/rosa stricken. So entsteht auf der Fußoberseite ein Schachbrettmuster. Insgesamt 18 Reihen stricken.
Jetzt werden die Seiten des Schühchens gestrickt. Zuerst nimmst du aus den Seiten des Fußrückens auf beiden Seiten jeweils 8 Maschen auf. Du verteilst deine Maschen auf 4 Nadeln wie folgt: vorn an den Zehen die mittigsten 10 Maschen, ebenso an der Ferse. Die Seitenteile enthalten 14 Maschen. 8 Runden glatt rechts stricken. Jetzt ist die Sohle dran. Dabei verbindest du die Seiten gleich mit Sohle bis du vorn an den Zehen angekommen bist. Das ist gar nicht so schwer:
Du schaffst die Verbindung, indem du immer am Ende der Reihe die letzte Masche der Sohle mit der ersten Masche des Seitenteiles zusammen strickst. Dafür schiebst du zunächst die letzte Masche der Sohle auf die Nadel mit den Seitenteilen (oberen beiden Bilder) und strickst dann beide Maschen rechts zusammen (untere Bilder). So erhälst du einen sauberen Abschluss ohne mühsames Zusammennähen oder -häkeln hinterher. Wirklich praktisch und echt nicht schwer.
Du strickst die Sohle kraus rechts, also Hin- und Rückreihe rechts, strickst immer die beiden Maschen am Ende zusammen und kommst dann vorn an den Zehen an. Jetzt hast du auf jeder Nadel, die sich gegenüber stehen, 10 Maschen.
Die vordere Reihe wird jetzt gleichzeitig zusammengestrickt und abgekettet. Das ist aber auch nicht so dramatisch, wenn man den Dreh raus hat. Du strickst je eine Masche von der hinteren und vorderen Nadel zusammen und lässt sie von den Nadeln gleiten.
Wenn du 2 Maschen gestrickst hast, ziehst du die hintere über die vordere, d.h. du kettest sie ab.
Das machst du mit allen Maschen so und hast am Ende das fertige Schühchen vor dir. Kein lästiges Zusammennähen oder -häkeln. Diese Methode gefällt mir wirklich sehr gut. Danke Epipa für diese tolle Variante! Man lernt wirklich nie aus bei Handarbeit.
Jetzt noch die Fäden vernähen, ein Band mit ca. 100 Luftmaschen häkeln und durch das Schühchen ziehen. Fertig! Jetzt können die Babies an die frische Luft und frieren weder am Kopf noch an den Füßchen. Damit ihr euch die Strickobjekte am lebendigen Objekt vorstellen könnt und ich leider keinen Doppelpack an frischen süßen Babies vorrätig hatte, habe ich einfach die Babypuppen der Teenagertochter vom Boden geholt und denen die Sachen angezogen. Ach, es ist doch gut, dass man so ein Messie ist und alles aufbewahrt. Ich glaube, das Teenagermädchen hat sich auch gefreut ihre alten Bekannten mal wiederzusehen. Was war sie doch für eine inbrünstige Puppenmutti.
Ok, in die Schühchen müssen Baby Born und Baby Anabell (Oh Gott, WERBUNG!) noch reinwachsen, aber die Mützchen passen doch ganz passabel. Die haben nämlich wie Neugeborene einen Kopfumfang von 34 cm. Alles noch einmal durch die Handwäsche und dann konnte das Päckchen auf Reisen gehen.
Ein Glückwunschkärtchen mit passender Wolldeko gab es auch noch dazu. Sind die kleinen Keramikpilze nicht allerliebst? Die habe ich auf einem Handwerkermarkt kurz zuvor erstanden. Warum habe ich nicht mehr davon gekauft. Mit Glückspilzen kriegt man mich immer!
Verlinkt mit Creadienstag, Dienstagsdinge und ganz besonders freue ich mich, dass es wieder eine Linkparty für Gehäkeltes und Gestricktes gibt. Yarnaroundtheworld hat seit Oktober Liebste Maschen ins Leben gerufen. Da bin ich auch gern dabei.
Hach, wie Du das wieder gemacht hast, liebe Undine! Richtig schnuckelig. 💝 Und Hedwig und Karl Konrad sind wirklich der Hit! 🤗
Liebe Grüße, Martina
LikeGefällt 1 Person
Danke liebe Martina! Auch wenn es noch eine Weile dauern wird, freue ich mich schon jetzt auf Enkel, um die zu bestricken und zu benähen. Bei den eigenen Kindern hat man ja nicht so viel Zeit dafür. LG Undine
LikeGefällt 1 Person
Dich als DYI-Omi zu haben ist garantiert wie ein Sechser im Lotto. 🤗
Bussi 💋Martina
LikeGefällt 1 Person
Tja, wenn sie klein sind, können sie sich nach wehren. LG Undine
LikeLike
Ach, wie zauberhaft!!! Wenn ich das so sehe, bekomme ich richtig Lust, doch auch wieder einmal zu den Stricknadeln zu greifen. Herzallerliebst die Schühchen und Mützen und deine Häkelherzen samt den Glückspilzen – ein Traum.
Herzensgrüße von mir dazu
Anni
LikeGefällt 1 Person
Danke, liebe Anni für deinen netten Kommentar. Ja, Stricken ist irgendwie noch entspannender als Häkeln. Vielleicht, weil man da nicht so genau hinschauen muss. Die Maschen findet man auch im schummrigen Fernsehlicht. LG Undine
LikeLike
Hach, ich sollte es vielleicht doch auch mal wieder probieren… ♥
LikeGefällt 1 Person
So süß! Da werden sich die frischgebackenen Zwillingseltern von Hedwig und Karl Konrad (großartige Namen!) :-) aber freuen!
LikeGefällt 1 Person
Hallo Ulrike, ich denke das auch. Allerdings haben die Eltern jetzt ganz schön viel Arbeit und nicht viel Zeit sich zu freuen. Puh, ich mag mir den Stress bei Zwillingen gar nicht vorstellen. Da bin ich schon froh, dass ich schön eins nach dem anderen bekommen habe. LG Undine
LikeGefällt 1 Person
Hallo,
die Sets sind toll geworden. Danke für die Anleitung.
Liebe Grüße
Britta
LikeGefällt 1 Person
Gerne, liebe Britta! Ich profitiere ja auch immer von anderen fleißigen Bloggern, die ihre Anleitungen reinstellen. LG Undine
LikeLike
So wunderschön, liebe Undine! So Strickschühchen hatten wir damals auch geschenkt bekommen und die hatte unser Herbstbaby ganz viel an die ersten paar Wochen und Monate. Die Mützchen hätten unserem Dickschädel allerdings wohl eher nicht gepasst :-D Aber Zwillinge sind ja oft etwas zarter als unser Wonneproppen war und sie werden mit den süßen Mützchen bestimmt herzallerliebst aussehen!
LG Jana
LikeGefällt 1 Person
Liebe Jana, für Dickschädel nimmt man einfach 6 oder 12 Maschen mehr und strickt ein paar Reihen mehr, dann passt das schon. Ich habe schon ein Bild bekommen, wo die Zwillinge die Mützen aufhaben. Echt süß, die beiden Schnullerbabies. LG Undine
LikeGefällt 1 Person
Hat dies auf schurrmurr rebloggt und kommentierte:
Danke für diese schöne Anleitung und die Fotos.
Schurrmurr
LikeGefällt 1 Person