Es trug sich vor ein paar Wochen zu, dass das Studentenmädchen zusammen mit einer lieben Freundin das Wochenende bei uns zu Hause verbringen wollte. Nur zu, habe ich doch meine Kinder und deren Freunde immer gern um mich. Außerdem liebe ich es, große Portionen zu kochen und so konnte ich mich an dem Wochenende so richtig austoben. Es galt 2 hungrige Veganerinnen und 3 teilweise noch hungrigere Nichtveganer unter einen Hut zu bringen und vor allem satt zu bekommen. Challenge accepted!
Bei veganer Küche ist bei mir oft Quell der Inspiration der Blog Zucker und Jagdwurst. Isa und Julia veröffentlichen dort seit 2016 klassische und moderne Rezepte. Es sind unendlich, viele tolle Gerichte dort zu finden und egal ob einfach oder aufwendig, süß oder herzhaft ist, es findet sich für jeden Geschmack etwas. Ich hatte mir dann die gefüllten Paprikaschoten rausgesucht. Da ich mich aber nur teilweise an das Rezept gehalten habe und die Füllung dann doch etwas anders wurde, gibt es hier meine Interpretation von butterweichen, super leckeren Paprikaschoten. Wie ihr seht, habe ich ein fettes Blech voll serviert und das war auch gut so. Wollten wir doch noch ein paar feine Reste für die kommende Woche haben. Eine Paprikaschote pro Person dürfte auch für gute Esser reichen. Daher hier das Rezept für 8 Personen. Halbieren der Rezeptmenge ist ja kein Problem. Kleiner Tipp noch am Rande: ein Backblech mit hohem Rand ist unbedingt zu empfehlen. Ich hatte am Ende dann doch Mühe, das Blech ohne Verluste auf den Tisch zu bekommen.

Zutaten für 8 Personen:
8 Paprikaschoten
Für die Füllung:
200 g Naturreis
2 Packungen veganes Hack a 180 g
150 g Champignons
2 mittelgroße Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
2 EL selbstgemachte Gemüsebrühe oder ein halbes Bund Suppengrün
2 Packungen vegane Kochsahne
1 TL Kreuzkümmel
1 TL Koriander
1 TL Paprika edelsüß
1/2 Muskatnuss gerieben
Saft einer Zitrone
Pfeffer, Salz
Pflanzenöl zum Braten
Für die Tomatensoße:
1 mittelgroße Zwiebel
2 Knoblauchzehen
5 EL Ajvar (Paprikacreme)
1 EL Gewürzmischung Harissa
2 kleine Dosen gehackte Tomaten
Salz, Pfeffer, Zucker
Pflanzenöl zum Braten
Petersilie zum Drüberstreuen


Zubereitung:
1. Reis nach Packungsanleitung gar kochen. Die Paprikaschoten längs halbieren, säubern und auf ein Blech geben. Suppengrün, Zwiebel, Knoblauch und Champignons putzen und in Würfel schneiden.
2. In einer großen Pfanne die Zwiebeln und den Knoblauch glasig dünsten, dann das Hack dazugeben und anbraten. Champignons, Gemüsebrühe oder Suppengrün, Gewürze dazu und für ein paar Minuten weiterbraten.
3. Den garen Reis dazugeben, mit Salz, Pfeffer und Zitronesaft abschmecken. Hierbei ruhig kräftig würzen, da die Paprikaschoten auch noch Gewürze aufnehmen.
4. Die fertige Hack-Reis-Sahne-Mischung in die Paprikaschoten füllen und den Backofen schon einmal auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
5. Für die Tomatensoße die Zwiebeln und den Knoblauch schälen, klein würfeln und in etwas Pflanzenöl glasig anbraten. Die stückigen Tomaten, Ajvarcreme und Harissa dazugeben und für ein paar Minuten unter Rühren dünsten. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken.
6. Die Tomatensoße zwischen die Paprikaschoten geben und das prall volle Blech für ca. 30 Minuten in den Ofen geben bis die Paprika weich sind. Mit Petersilie bestreuen und ab auf den Tisch mit der Pracht.



Wir haben „schnöde“ Salzkartoffeln dazu gegessen, die wunderbar dazu passten. So ein Mecklenburger braucht seine mehligen Tüften, sonst ist das kein richtiges Middach, nicht? Ein Süßkartoffelstampf, Kroketten oder Baguette könnte ich mir allerdings auch super dazu vorstellen. Die Paprikaschoten waren butterzart und leicht süßlich, dazu die würzig-cremige Füllung und die fruchtige Tomatensoße. Es war wirklich ein Gedicht. Auch wenn das Gericht ein wenig zeitaufwendig und der Küchenverwüstungsgrad 10 von 10 war, lohnte sich die Mühe und das Sonntagsessen wurde mit Genuß verputzt. Glücklicherweise hatte ich Hilfe beim Zubereiten und Aufräumen, außerdem schnibbelt und kocht es sich bei so einem Schwatz in der Küche fast von selbst, oder nicht?
Damit bin ich heute dabei beim Creativsalat und bei Antetannis Bingo 2023. Heute setze ich das Kreuzchen bei „etwas für oder aus der Küche“.

Yummy. ♥
LikeLike