Spinatknödel mit Pilz-Zucchini-Pfanne – vegan

Ich habe meine Kategorie „Food“ in letzter Zeit ziemlich vernachlässigt. Das heißt nicht, dass ich nicht mehr koche oder Neues ausprobiere. Manchmal hapert es am Fotografieren, wenn die hungrige Meute mit dem Besteck in der Hand keine Geduld mehr hat und das servierte Essen gleich verspeisen will. Ein anderes Mal scheitert es schlichtweg am Verbloggen. So schlummerte dieses Rezept schon etwas länger auf meiner Festplatte.

Dieses Jahr möchte ich wieder mehr Gaumenfreuden hier zeigen und so gibt es heute hier Spinatknödel mit Pilz-Zucchini-Pfanne in einer veganen Variante. Gerade bei den Knödeln war es sehr einfach, auf tierische Bestandteile zu verzichten, ohne dass es mit einem Geschmacksverlust einher ging. Gemüsepfannen gehen sowieso immer in vegan und so kredenze ich euch heute diese Tiroler Spezialität, die auch einen Hauch Italien verbreitet angesichts der Zutaten.

Zutaten für die Spinatknödel
350 g altbackene Dinkelbrötchen
2 EL Dinkelmehl 630
200 g Spinat TK oder frisch
1 kleine Zwiebel
50 g pflanzliche Butter
150 g Hafermilch oder andere Pflanzenmilch
1,5 EL gemahlenene Leinsamen
2 TL Salz
frisch gemahlener Pfeffer
Muskatnuss

Zubereitung der Spinatknödel:
1. Die Dinkelbrötchen in ca. 1 cm große Würfel schneiden. Salz, frisch gemahlener Pfeffer, Muskat und das Dinkelmehl mit den Brötchenwürfeln vermengen.
2. Die Zwiebel schälen, klein würfeln und in der Pflanzenbutter bei mittlerer Temperatur glasig dünsten, dann den kleingeschnittenen Spinat dazu geben, ein paar Minuten dünsten. Falls man TK-Spinat verwendet, vorher auftauen lassen. (Mein Spinat ist etwas grob geblieben, beim nächsten Mal wird er etwas feiner geschnitten.)
3. Die Pflanzenmilch zur Spinatmischung geben und erwärmen, vom Herd nehmen, alles ein bisschen abkühlen lassen und auf die Brötchenmischung gießen.
4. Den Leinsamen mit ein paar Löffeln heißem Wasser vermengen, quellen lassen und auch dazugeben.
5. Alles gut mit den Händen vermengen und Klöße formen. Der Teig sollte nicht zu klebrig und nicht zu fest sein. Gegebenenfalls noch etwas Mehl oder Pflanzenmilch dazugeben.
6. Die Knödel in Salzwasser kochen. Dafür einen großen Topf mit 3 l Wasser und 2 TL Salz zum Kochen bringen, die Knödel vorsichtig rein gleiten lassen und die Temperatur runter stellen. Dann für 15 Minuten simmen lassen. Wenn sie hochkommen, sind sie gut.
7. In der Zwischenzeit die Zucchini-Pilzpfanne vorbereiten.

Zutaten für die Pilz-Zucchini-Pfanne:
2 rote Zwiebeln
2 EL Pflanzenbutter zum Anbraten
3 eher kleinere Zucchini
250 g braune Champignons
100 g getrocknete Steinpilze
2 Möhren
1 Stück Sellerie
1 kleine Porreestange
3 Knoblauchzehen
2 Lorbeerblätter
6 Wacholderbeeren
3 Zweige frischer Thymian
2 Zweige frischer Rosmarin
2 Becher vegane Kochsahne
500 ml Gemüsebrühe
Sojasauce
Salz
Pfeffer

Zubereitung der Pilz-Zucchini-Pfanne
1. Die getrockneten Pilze einweichen. Das andere Gemüse putzen und in Würfel oder Scheiben schneiden.
2. Die Zwiebeln und den Knoblauch bei mittlerer Hitze 5 Minuten anbraten, dann Sellerie, Porree und Möhren dazugeben und für weitere 5 Minuten anbraten.
3. Zucchiniwürfel und die eingeweichten Pilze dazugeben und die Gemüsepfanne unter Rühren weitere 5 Minuten anbraten.
4. Salz, Pfeffer, Lorbeerblätter, Thymian, Rosmarin und Wacholderbeeren in die Pfanne geben, das Gemüse mit Gemüsebrühe und der veganen Kochsahne ablöschen und für ein paar Minuten köcheln lassen bis das Gemüse gar ist, aber noch bissfest.
5. Mit Salz, Pfeffer und Sojasauce abschmecken. Lorbeerblätter und die Gerippe von Thymian- und Rosmarinzweigen entfernen. Die Wacholderbeeren kann man gut mitessen.

So, es ist angerichtet und auch wenn das Essen keinen Schönheitspreis gewinnen wird, ist es Soulfood für Herbst und Winter. Mit den mediterranen Gewürzen hat es einen Hauch südlicher Lebensart, die Knödel sind aus der österreichischen Küche entlehnt. Damit ist es eine leckere Kombi, wie sie auch typisch für Südtirol sein könnte. Dort gab es in den Restaurants auch auf den Speisekarten sehr oft Knödel und Pizza. Hier trifft die mediterrane Gemüsepfanne auf fluffig, leichte Spinatknödel. Ich denke, jetzt, wo ich das Rezept „ordentlich“ aufgeschrieben haben, könnte ich es demnächst wieder einmal zubereiten. Vielleicht hast du ja auch Lust auf diese vegane Köstlichkeit.

Verlinkt mit öko?-Logisch!

undiversell

Ich freue mich, dass du mich gefunden hast! Schau dich gern um. Ich zeige dir auf meinem Blog Handgemachtes, Hausgemachtes und Meer. Wenn du dich für Häkeln, Stricken, Nähen, Basteln, Nachhaltigkeit und Reisen interessierst, bist du hier genau richtig. Suchst du unkomplizierte Rezepte zu frischer, saisonaler Küche und leckere Kuchen, lass dich inspirieren. Bist du Fan von vegetarischer und veganer Küche? Hier wirst du fündig. Nachmachen ist ausdrücklich erwünscht. Viel Spaß und schöne Momente auf meiner Seite wünscht dir Undine von "undiversell"!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..